Die Verkehrsbeeinflussung auf Bundesfernstraßen durch Wechselverkehrszeichen- und Wechselwegweiseranlagen wird durch ein Programm des BMVBW weiter vorangetrieben, das von 2002 bis 2007 reicht. Damit ist es erforderlich, die für den Systemaufbau maßgebenden Regelwerke 'TLS' (Technische Lieferbedingungen für Streckenstationen) und 'MARZ' (Merkblatt für die Ausstattung von Verkehrsrechnerzentralen und Unterzentralen) fortzuschreiben, sowohl im Hinblick auf weitere notwendig gewordene Anwendungen als auch bezüglich der Weiterentwicklung der Technik und der sie begleitenden Entwicklung von Standards. Insbesondere die verlässliche Störfallerkennung und -behandlung in Tunneln erfordern einen definierten Datenaustausch zwischen betriebs- und verkehrstechnischen Anlagenteilen in Tunneln und im Tunnelumfeld. Ziel der Untersuchung ist die Formulierung von Erweiterungen zur TLS, die die Nutzung der neuen Datenübertragungsmedien und -Protokolle sowie die Einbindung neuer Anwendungsfelder der TLS - insbesondere der Tunnelsteuerung - ermöglichen. Im Zuge des Um- und Ausbaus von Bundesautobahnen (BAB) werden mehr und mehr digitale Kommunikationsleitungen verlegt, die viel höhere Datenübertragungsraten als die bisherigen analogen Autobahn-Fernmeldenetze ermöglichen. In einigen Bereichen werden aus Kostengründen auch andere Übertragungsmedien, insbesondere Funk, immer wichtiger. Die einseitige Ausrichtung der TLS auf IEC 60870 als Übertragungsprotokoll und die analogen Autobahn-Fernmeldenetze als Übertragungsmedium orientierten sich aus damaliger Sicht am technisch Erreichbaren. Der technische Fortschritt seither hat aber diese Ausrichtung dringend überholungsbedürftig gemacht. Vor diesem Hintergrund soll die TLS durch die Berücksichtigung von aktuellen Kommunikations- und Netzwerk-Standards (insbesondere TCP/IP) wieder auf den Stand der Zeit gebracht werden. Die Aktualisierung erhält und sichert die Kompatibilität beim Aufbau bzw. der Erweiterung oder Modernisierung von Verkehrsbeeinflussungsanlagen. Dabei kann u. a. auf Erfahrungen bezüglich der Nutzung neuer Übertragungsmedien und -Protokolle aus Österreich zurückgegriffen werden. In Verbindung mit den Ergebnissen des Arbeitskreises 'Verkehrsrechnerzentralen' zur Fortschreibung der MÄRZ stellt dieses Projekt die Weichen für eine moderne Verkehrstelematikinfrastruktur in Deutschland. Im Rahmen der Untersuchung wurden neben der Integration der Daten aus den betriebstechnischen Anlagenteilen in Tunneln auch die technischen Anforderungen aus den erweiterten Anwendungsfeldern Zuflussregelung, dynamische Wegweiser mit integrierten Stauinformationen (dWiSta), Temporäre Seitenstreifenfreigabe und Road Vehicle Communication berücksichtigt. Des Weiteren wird vorgeschlagen, den Kommunikationsrechner Inselbus (KRI) als Bestandteil für die zukünftige TLS aufzunehmen. Die Anbindung von Außenanlagen an UZ über einen Kommunikationsrechner Inselbus (KRI) ist eine nicht nur in Deutschland inzwischen weit verbreitete Technik. Ursprünglich war der KRI oft zunächst wenig mehr als ein intelligentes Modem, über das die Kommunikation auf den Inselbussen gesteuert wird und das Verbindungs- und Pufferfunktionalitäten bietet. Mit der Einführung von TCP/IP als Transportprotokoll muss dieser zukünftige KRI die wesentliche weitere Eigenschaft als Gateway zwischen alter und neuer TLS erhalten. Damit die TLS als technisches Dokument zukünftig den ständig wachsenden Anforderungen genügen kann, ist es für eine geregelte und vor allen Dingen performante Versionierung erforderlich, dass eine noch stärkere Modularisierung der TLS vorgenommen wird. Auf dieser Basis ist es möglich, dass die Aktualisierung und Freigabe von einzelnen Kapiteln vorgenommen werden können, ohne dass der Nutzerkreis einen größeren Zyklus bis zur Herausgabe einer kompletten Gesamtausgabe abwarten muss.

    Traffic control on German motorways by means of alternating traffic signs and guidance systems is being sponsored by a program of the Federal Ministry of Traffic, Construction and Housing lasting from 2002 to 2007. This has entailed an updating of the TLS and MARZ bodies of rules governing system configuration, both in terms of applications which have become additionally necessary, as well as technological advancements and accompanying developments in standards. Reliable detection and management of incidents in tunnels, in particular, require a defined exchange of data between the operational and trafficrelated features of the tunnels and their periphery. The aim of this project is to propose extensions to TLS allowing the use of modern data transfer media and protocols, and an implementation of TLS in new fields of application, especially those involving tunnel control. In the course of the rebuilding or expansion of German motorways more and more digital communication lines in the form of optic fibre cables are laid. These digital communication networks offer higher transfer rate than the present analogue ones. In several areas alternative transmission media such as wireless communication are getting more important due to the reasons of costs. The partial focussing of the present TLS towards IEC 60870 as transmission protocol and analogue communication networks have been geared to the techniques that were feasible in these days. The technical progress since then has necessitated an overhaul of these arrangements urgently. Against this background the TLS will be updated with the introduction of present communication standards. The update maintains and secures the compability during the erection, enlargement or modernization of traffic control systems on motorways. Thereby it is possible to include experiences that have been made in Austria regarding to the use of current digital transmission media. In conjunction with the results of the MARZ update actually compiled by the working group 'Traffic Management Centres', this project sets the course for modern traffic and transport telematic infrastructure in Germany. Within the framework of the research project, technical requirements regarding additional areas of application as ramp metering, temporary use of hard shoulders, dynamic traffic signs (dWiSta) and Road Vehicle Communication have been defined next to the requirements for the integration of operational data of road tunnels. In addition it is proposed to include the front-end communications computer (KRI) for protocol handling on wide distance communications as part of the future TLS. The connection of road-side traffic control systems with a sub-centre (UZ) by means of a KRI is a common method meanwhile. Originally the KRI has been a kind of intelligent modem that controls the communication action on wide area communication lines, and it offers functionalities for data caching. With the introduction of TCP/IP the KRI will moreover obtain the function as a gateway between the present and the forthcoming version of the TLS. Since the TLS as a technical document has to fulfill increasing requirements, it is necessary to care for a well regulated and most of all performant versioning. This can be achieved by modularizing the TLS in future. On this basis it is possible to actualize and to release single chapters without making the body of users wait until the release of the complete edition.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Zukünftige Kommunikationstechniken und Integration von Straßentunneln im Bereich der TLS


    Contributors:


    Publication date :

    2007


    Size :

    132 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen




    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    German