Bei dem im Herbst 2006 eingeführten neuen BMW 3er Coupe spielte der Leichtbaugedanke bei der Konzeption der vorderen Seitenwände erneut eine wesentliche Rolle. Erstmals wurde die Online-Lackierung bei einer BMW Seitenwand aus Thermoplast verwirklicht - ein Prozess, bei dem die Bauteile Spitzentemperaturen von fast 200 Grad C ausgesetzt sind. Dennoch müssen die Bauteile den hohen Anforderungen hinsichtlich der fahrzeugspezifischen Toleranzen von Fugen und Strak, der Class.-A Oberflächenqualität und der mechanischen Eigenschaften entsprechen. Der Vorteil der Online-Lackierung liegt in der Wirtschaftlichkeit, da somit die Seitenwand automatisiert im Karosseriebau an das Fahrzeug montiert werden kann. Im Vergleich zum Inline- bzw. Offline-Konzept werden zusätzliche strukturelle Investitionen, wie Ausschleusstellen und Fertigungsplätze, welche für die beiden Konzepte unbedingt benötigt werden, vermieden. Bei der Offline-Lackierung erschweren zusätzlich die hohen Anforderungen an das Colormatching die Umsetzung des Verfahrens. Aus technischen und betriebswirtschaftlichen Betrachtungen heraus wurde ein Werkstoff ausgewählt, der im Vergleich zur Seitenwand des BMW 6er neben der Online-Lackierbarkeit weitere entscheidende Vorteile aufweist. Der gewählte Werkstoff, ein mineralgefülltes Blend aus PA-ABS der Firma Lanxess, zeichnet sich durch einen geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten aus. Zusätzlich vermindert das enthaltene Additiv die aufgenommene Feuchteaufnahmegeschwindigkeit entscheidend.

    When the BMW 3 series coupe was introduced in the Fall of 2006, light-weight thinking had again played a major role in its conception. Online-painting has been realized in a BMW side wall made from thermoplastics for the first time - a process in which the components are subjected to peak temperatures of almost 200 deg C. Even so, the components have to satisfy stiff BMW requirements regarding vehicle specific tolerances for joints and body contour. Class-a surface quality and mechanical properties. The advantage of online painting lies in its economy, since the side wall can then be mounted on the vehicle as usual in automated car body construction. Compared to inline or offline concepts, this avoids additional structural investments, such as removal points and production sites required for both concepts. When offline painting is used, the stiff requirements on colour matching make it even harder to implement the method. For technical and economical considerations, a material was selected that exhibits additional clear advantages when compared with the BMW 6 series side wall besides online paintability. The material selected, a mineral filled blend of PA-ABS from the Lanxess company, is characterized by low thermal coefficients of expansion. In addition, the additive contained, significantly reduces the amount of absorbed moisture and especially the rate of moisture absorbance.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Neue Werkstoffgeneration für die Seitenwand des BMW 3er Coupe und Cabrio


    Additional title:

    New materials generation for side wall of 3 series coupe and convertible


    Contributors:


    Publication date :

    2007


    Size :

    18 Seiten, 21 Bilder, 1 Tabelle


    Remarks:

    (engl. Artikel 91-107)



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    BMW 3er Coupe und Cabrio leichter bauen - Seitenwand

    Korzonnek,J. / Killermann,R. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Automotive engineering | 2007


    BMW 3er Coupe und Cabrio leichter bauen. Seitenwand

    Korzonnek, Jürgen / Killermann, Robert | Tema Archive | 2007


    Neue Werkstoffgeneration fuer die Seitenwand des BMW 3er Coupe und Cabrio

    Korzonnek,J. / Killermann,R. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Automotive engineering | 2007


    Peugeot 206 Coupé-cabrio

    Online Contents | 2000


    Klapptop verwandelt Coupe zum Cabrio

    Pecho,W. / Edscha,DE | Automotive engineering | 2001