Im Rahmen der Neugestaltung des Berliner Eisenbahnnetzes wurde der Bahnhof Ostkreuz als Schnittpunkt zwischen den Bahnstrecken Berlin-Grenze D/PL (Ost-West-Richtung) und dem östlichen Berliner Innenring (Nord-Süd-Richtung), als Nahverkehrsknoten im S-Bahn-Netz und als neuer Regionalbahnhalt eingerichtet. Dazu wurden folgende Infrastrukturmaßnahmen ausgeführt: Erneuerung von Oberbau, Tiefbau und Entwässerung mit Einbau einer Planumsschutzschicht; Erneuerung aller Ingenieurbauwerke, die Erweiterung der Bahnbögen Rummelsburg um einen Brückenzug, die Vergrößerung der lichten Höhe unter den Ringbahnbrücken; die Einbindung des Stellbereichs in die ESTW-Unterzentrale Ostbahnhof; Einführung des Richtungsbetriebs der S-Bahn; Optimierung durch Auflassung des Bahnsteigs A, der Nordkurve und der Reduzierung der Gleise im Ringbahnbrückenbereich; Erweiterung der lichten Weite der Ringbahnbrücken für ein 2. Gleis und für zwei Außenbahnsteige für die Reaktivierung SPNV Lichtenberg-Ostkreuz; Erneuerung von drei S-Bahnsteigen, Errichtung je eines Regionalbahnsteigs für die Strecken Berlin-Frankfurt/O und Berliner-Innenring; behindertengerechte Bahnhofsgestaltung; Errichtung einer Halle über dem S-Bahnsteig F; Herstellung einer wirtschaftlichen Energieversorgung. Zusätzlich wurde eine Vorsorgemaßnahme für die BAB 100 realisiert um spätere Behinderungen des Bahnverkehrs beim Autobahnbau zu vermeiden. Mit den Baumaßnahmen wurde im Jahr 2006 begonnen. Der gesamte Umbau soll 2016 beendet sein.
Das neue Ostkreuz in Berlin
Berlin's new 'Ostkreuz' station
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 56 , 1/2 ; 10-13
2007
4 Seiten, 7 Bilder, 1 Quelle
Article (Journal)
German
Autobahn , Bahnhof , Bahnnetz , Bahnplanung , Brückenbau , Deutschland , Eisenbahnfernverkehr , Infrastruktur , S-Bahn , Umbau
IuD Bahn | 2007
|SLUB | 2002
|Das neue Ostkreuz in Berlin - Aktueller Bautenstand
Tema Archive | 2010
|Das neue Ostkreuz in Berlin — Aktueller Bautenstand
Online Contents | 2010
|