Der Lebenszyklus eines Produktes reicht von der ersten vagen Idee über die Entwicklung eines Prototyps bis hin zum Serienprodukt, das sich den realen harten Umgebungsbedingungen bis zu seinem vorgesehenen Ende stellen muss. Dies gilt auch für die Produkte der Automobilindustrie. Das Produkt Automobil unterscheidet sich jedoch von vielen anderen Produkten in einem wesentlichen Punkt. Kaum ein anderes Produkt vereinigt soviel Nutzen aber auch so viele Gefahren auf sich. Einerseits wäre ohne das Automobil das reibungslose Funktionieren unseres komplexen täglichen Lebens undenkbar. Andererseits bringt die Benutzung von Kraftfahrzeugen aber auch tägliches Leid, weil Menschen dadurch Schaden erleiden oder sterben. Mobilität ist jedoch gewünscht. Die damit einhergehenden und allgemein bekannten höheren Risiken werden anders als in anderen Lebensbereichen mehrheitlich bereitwillig akzeptiert. Durch die Automobilindustrie wurden im letzten Jahrzehnt viele technische Systeme zur Reduzierung von Unfällen oder Unfallfolgen entwickelt. Dies hat bereits beachtliche Erfolge gebracht. Gleichwohl sterben in der EU nach Aussage der Europäischen Kommission noch immer jährlich etwa 40.000 Menschen im Straßenverkehr. Damit stellen Verkehrsunfälle bei Personen unter 45 Jahren die Haupttodesursache dar 1. Deshalb möchte die Europäische Union mit dem Europäischen Aktionsprogramm für die Straßenverkehrssicherheit die Zahl der Verkehrstoten bis zum Jahr 2010 halbieren. Ein nennenswertes Potential zur Unfallverhütung wird dabei von so genannten Intelligenten Fahrzeugsicherheitssystemen erwartet. Ein entsprechender Rahmen zur ganzheitlichen Betrachtung solcher Systeme wurde von der Europäischen Kommission mit der eSafety- Initiative geschaffen. Von den herkömmlichen auf den Fahrer und das Fahrzeug gerichteten Maßnahmen wird demgegenüber aus der Sicht der Kommission kein signifikantes Verbesserungspotential erwartet. Die Europäische Kommission ist der Ansicht, dass zur besseren Marktdurchdringung solcher Systeme die Automobilindustrie von den europäischen und nationalen Behörden unterstützt werden muss. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) die Automobilindustrie speziell bei Fahrerassistenzsystemen unterstützt und welchen Beitrag das KBA als Typgenehmigungs- und Produktsicherheitsbehörde zur Verkehrssicherheit von Straßenfahrzeugen ganz generell leistet, wird beschrieben.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Sichere Fahrerassistenzsysteme - Welchen Betrag leistet das KBA als Produktsicherheitsbehörde?


    Contributors:


    Publication date :

    2006


    Size :

    12 Seiten, 8 Bilder




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Sichere Fahrerassistenzsysteme - Welchen Beitrag leistet das KBA als Produktsicherheitsbehorde?

    Miese, A. / VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik | British Library Conference Proceedings | 2006


    Sichere Fahrerassistenzsysteme - welchen Beitrag leistet das KBA als Produktsicherheitsbehoerde?

    Miese,A. / Kraftfahrt Bundesamt,KBA,Flensburg,DE | Automotive engineering | 2006


    Sichere Softwareentwicklung fuer Fahrerassistenzsysteme

    Stueker,D. / Brenneke,C. / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Automotive engineering | 2006


    Sichere Software-Entwicklung für Fahrerassistenzsysteme

    Stüker, Dirk / Brenneke, Christian | Tema Archive | 2006


    Welchen Beitrag leistet die Abgasnachbehandlung zur CO2 Reduktion?

    Dittler,A. / Zimmermann,F.P. / Gaertner,U. et al. | Automotive engineering | 2014