Im Hinblick auf wiederverwendbare Trägersysteme für die Raumfahrt konzentriert sich die Firma EADS SPACE Transportation (ehemals Dasa) mit Phoenix auf das Flugverhalten und die vollautomatische Landung eines solchen zukünftigen wieder verwendbaren Trägersystems. Phoenix ist ein sogenannter Technologie-Demonstrator, eine im Verhältnis 1:7 verkleinerte Nachbildung des möglichen zukünftigen Raumtransporters HOPPER. Bei dem PHOENIX-Flugmodell, einer rund 1200 Kilogramm schweren Aluminiumkonstruktion, sind die Trag- und Steuerungsflächen mit einer Spannweite von 3,9 m so klein wie möglich gehalten. Der Rumpf des PHOENIX dient während der Testflüge als Stauraum für das Avionik-, Navigations-, und Datenübertragungssystem sowie für die Energieversorgung. Im April 2004 wurde die Integration und technologische Systemprüfung abgeschlossen. Zur Flugerprobung wurde PHOENIX u.a. von einem Hubschrauber auf eine Höhe von 2400 m gebracht und bei einer Fluggeschwindigkeit von 144 km/h vom Hubschrauber abgeworfen. PHOENIX beschleunigte während des freien Falls auf bis zu 424 km/. In einer Höhe von gut 500 Meter musste dann automatisch auf Sinkflug abgebremst werden. Mit einer Geschwindigkeit von 255 Stundenkilometer setzte PHOENIX auf der Landebahn auf. Sensoren, das GPS-gestützte Flugführungssystem sowie das Telemetrie- und Telekommandosystem steuerten, überwachten und dokumentierten die Mission. Der gesamte Freiflug dauerte etwa 90 Sekunden. Mit dem Konzept Hopper favorisiert EADS SPACE Transportation ein automatisches Transportgerät, das in hohem Maße wieder verwendbar ist und deutlich geringere Missionskosten erfordert. Der unbemannte HOPPER startet horizontal auf einem 4 km langen Schlitten und ist mit einer Länge von gut 50 m und einer Spannweite von gut 27 m eher kompakt. HOPPER soll bis zu 7,5 t Nutzlasten aufnehmen. Das ist typischerweise ein Satellit, gekoppelt an eine Raketenoberstufe. In einer Höhe von 130 Kilometern setzt HOPPER die Nutzlast aus dem Heck ab und kehrt anschließend automatisch zur Erde zurück. Währenddessen fliegt die Oberstufe mit der Nutzlast allein weiter an ihren Bestimmungsort. Auf diesem Wege sind geostationäre Positionen erreichbar und erdnahe Umlaufbahnen, wie zum Beispiel die der ISS.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Transrapid ins Weltall?


    Published in:

    Elektrie ; 60 , 1-12 ; 88-90


    Publication date :

    2006


    Size :

    3 Seiten, 5 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Transrapid

    Reimer, Knut | IuD Bahn | 1995



    Transrapid-Desaster

    Online Contents | 2008


    Transrapid urban?

    Hascher, Michael / Zeilinger, Stefan | IuD Bahn | 2001


    Transrapid - Transliquid

    Hardebber, Hans Peter | IuD Bahn | 1999