Im Hinblick auf wiederverwendbare Trägersysteme für die Raumfahrt konzentriert sich die Firma EADS SPACE Transportation (ehemals Dasa) mit Phoenix auf das Flugverhalten und die vollautomatische Landung eines solchen zukünftigen wieder verwendbaren Trägersystems. Phoenix ist ein sogenannter Technologie-Demonstrator, eine im Verhältnis 1:7 verkleinerte Nachbildung des möglichen zukünftigen Raumtransporters HOPPER. Bei dem PHOENIX-Flugmodell, einer rund 1200 Kilogramm schweren Aluminiumkonstruktion, sind die Trag- und Steuerungsflächen mit einer Spannweite von 3,9 m so klein wie möglich gehalten. Der Rumpf des PHOENIX dient während der Testflüge als Stauraum für das Avionik-, Navigations-, und Datenübertragungssystem sowie für die Energieversorgung. Im April 2004 wurde die Integration und technologische Systemprüfung abgeschlossen. Zur Flugerprobung wurde PHOENIX u.a. von einem Hubschrauber auf eine Höhe von 2400 m gebracht und bei einer Fluggeschwindigkeit von 144 km/h vom Hubschrauber abgeworfen. PHOENIX beschleunigte während des freien Falls auf bis zu 424 km/. In einer Höhe von gut 500 Meter musste dann automatisch auf Sinkflug abgebremst werden. Mit einer Geschwindigkeit von 255 Stundenkilometer setzte PHOENIX auf der Landebahn auf. Sensoren, das GPS-gestützte Flugführungssystem sowie das Telemetrie- und Telekommandosystem steuerten, überwachten und dokumentierten die Mission. Der gesamte Freiflug dauerte etwa 90 Sekunden. Mit dem Konzept Hopper favorisiert EADS SPACE Transportation ein automatisches Transportgerät, das in hohem Maße wieder verwendbar ist und deutlich geringere Missionskosten erfordert. Der unbemannte HOPPER startet horizontal auf einem 4 km langen Schlitten und ist mit einer Länge von gut 50 m und einer Spannweite von gut 27 m eher kompakt. HOPPER soll bis zu 7,5 t Nutzlasten aufnehmen. Das ist typischerweise ein Satellit, gekoppelt an eine Raketenoberstufe. In einer Höhe von 130 Kilometern setzt HOPPER die Nutzlast aus dem Heck ab und kehrt anschließend automatisch zur Erde zurück. Währenddessen fliegt die Oberstufe mit der Nutzlast allein weiter an ihren Bestimmungsort. Auf diesem Wege sind geostationäre Positionen erreichbar und erdnahe Umlaufbahnen, wie zum Beispiel die der ISS.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Transrapid ins Weltall?


    Erschienen in:

    Elektrie ; 60 , 1-12 ; 88-90


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Transrapid

    Reimer, Knut | IuD Bahn | 1995



    Transrapid - Transliquid

    Hardebber, Hans Peter | IuD Bahn | 1999


    TRANSRAPID-Irritations

    Weh, H. | Online Contents | 1998


    Transrapid-Konkurrenz

    Vereinigung Österreichischer Industrieller | IuD Bahn | 1997