Für die Einführung von RFID-Chipkarten als Fahrkarten im ÖPNV wird die Situation in deutschen Großstädten mit dem Ticketsystem in London verglichen. In London müssen die Fahrgäste sowohl beim Betreten als auch beim Verlassen von U-Bahnstationen ihre Fahrkarten (auch Zeitkarten und Prepaid-Karten) in Lesegeräte einführen, um eine Schranke zu öffnen. Bei nicht ausreichend gezahltem Tarif muss der Fahrgast an einem Automaten nachzahlen, ehe seine Ausgangsschranke sich öffnet. Beim Londoner Busverkehr befindet sich das Smartcard-Lesegerät im Omnibus. Die Auswertung der registrierten Fahrten kann sowohl zur Verkehrsplanung als auch zur individuellen Mitteilung besserer Tarifoptionen genutzt werden. Der Autor schlägt vor, sich in Deutschland bei der Einführung von Chipkarten auf die Eingangskontrolle ohne Ausgangskotrolle zu beschränken. Der Grund: In den Stationen von U-Bahnen und S-Bahnen sind hierzulande keine Sperren vorhanden und ihr nachträglicher Einbau wäre zu aufwändig, auch was den Platzbedarf betrifft. Neue Lesegeräte hingegen lassen sich problemlos in Schienenfahrzeugen ebenso wie in Bussen installieren. Die Zahl der Fahrten und Umsteigefahrten lässt sich damit feststellen und auch ohne exakte Bestimmung aller Fahrtlängen kann ein RFID-System genug wertvolle Informationen gewinnen. Die Fahrgäste in Deutschland geben bei ihrer ersten Fahrt das Endziel in den Automaten ein, was für Erstnutzer kompliziert, mit etwas Übung aber einfach ist.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Gibt es alternative Lösungen zu Check-In-/Check-Out-Systemen? Kontaktlose Chipkarten bei ÖPNV-Verkehrsverbünden


    Additional title:

    Ticket systems with RFID-smart cards


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2006


    Size :

    5 Seiten, 6 Bilder, 2 Tabellen, 7 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German