Fahren bei Dunkelheit stellt aufgrund verschiedenster Aspekte menschlicher Wahrnehmung eine anspruchsvolle Aufgabe dar: so ist die visuelle Wahrnehmung aufgrund der Scheinwerfercharakteristik bei Dunkelheit stark eingeschränkt, der entgegenkommende Verkehr kann zur Blendung des Fahrers fuhren und die Augen müssen ständig zwischen den Anzeigeinstrumenten im Fahrzeug und der Außenwelt umfokussiert werden. Weiterhin können sowohl die kognitiven Prozesse als auch die Motorik durch Müdigkeit oder fehlende Aufmerksamkeit verlangsamt werden, so dass mit einer geringeren Performanz des Fahrers speziell in unerwarteten Situationen zu rechnen ist. In dieser Veröffentlichung werden neue Konzepte für Mensch-Maschine-Interfaces MML) von zukünftigen Night-Vision-Fahrerassistenzsystemen vorgeschlagen. Hierzu werden sowohl psychologische Aspekte von Night-Vision-Systemen diskutiert als auch die Auswirkungen der Systeme auf den Fahrer untersucht. Auf Basis der gewonnenen Ergebnisse wird ein neues ereignisgesteuertes Night-Vision-System vorgeschlagen, dass im Gegensatz zu herkömmlichen Night-Vision-Systemen die aktuelle Fahrsituation analysiert und in Abhängigkeit von möglichen Gefärdungspotenzialen gezielte Fahrerwarnungen generiert. Die Veröffentlichung beschreibt das verwendete Sensorsystem so wie zwei mögliche MMI-Konzepte zur Fahrerwarnung.
Berücksichtigung menschlicher Wahrnehmungsaspekte bei der Entwicklung von Night-Vision-Systemen
Respectation of human sensing during the development of night-vision-systems
2006
12 Seiten, 5 Bilder, 7 Quellen
Conference paper
German
Beruecksichtigung menschlicher Wahrnehmungsaspekte bei der Entwicklung von Night-Vision-Systemen
Automotive engineering | 2006
|TIBKAT | 2024
|Modellbasierte Bewertung menschlicher Leistungen in komplexen Systemen
British Library Conference Proceedings | 2003
|DataCite | 2024
|TIBKAT | 2025
|