Mit wachsendem Flugverkehr steigen der Fluglärm und die Klagen der Bürger darüber. Ein besonderer Streitpunkt ist der nächtliche Flugverkehr. In dem Beitrag wird über Lärmwirkungsforschung informiert. Zuerst wird der rechtliche Rahmen dargelegt. Anschließend werden Lärmmedizin und -psychologie erläutert. Lärmmediziner haben Bewertungsgrenzen für Fluglärm erarbeitet und als Synopse veröffentlicht. Dann wird über die Forschungsergebnisse des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) vorgestellt. Die Ergebnisse der DLR-Studie wurde in ein Lärmschutzkonzept in Leipzig/Halle umgesetzt. Dieses wird in dem Beitrag vorgestellt. Wie die Studie unter anderem zeigte, liegt die Aufwachwahrscheinlichkeit viel niedriger als bisher angenommen und zwar bei 33 dB(A). Personen, die sich von Fluglärm stärker belästigt fühlen als andere, wachen häufiger auf. Bei dem Schutzkonzept sollten möglichst wenige zusätzliche Aufwachreaktionen verursacht werden. Um ein erinnerbares Aufwachen zu vermeiden, wurde der Maximalpegel auf ein Mal 65 dB(A) innen festgelegt. Bei Krankenhäusern wurde das erforderliche Schalldämmmaß um 3 dB erhöht. Dieses Schutzkonzept wird mit den bisher üblichen Schutzkonzepten verglichen. Bei einem neuen Fluglärmgesetz ist die Zahl der zusätzlichen Aufwachreaktionen zu entscheiden. Im Mittel weniger als eine Aufwachreaktion ist ein Vorsorgemaß bei dem Gesundheitsgefährdungen nicht zu erwarten sind. Eine Planfeststellungsbehörde kann auch erwägen, den nächtlichen Flugverkehr in der Kernzeit von Mitternacht bis 5.00 Uhr auf eine bestimmte Zahl von Flugbewegungen zu beschränken und in die Randzeiten zu verlegen. Es kann auch ein Lärmkontingent festgelegt werden: Ein definierter Dauerschallpegel darf an einer definierten Lärmgrenzlinie nicht überschritten werden. Die Behörden sind verpflichtet den neuesten Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis, wie etwa die Ergebnisse der DLR-Studie, zu berücksichtigen. Die Auswirkungen von Aufwachreaktionen auf die menschliche Gesundheit sind aber noch nicht in gleicher Weise empirisch untersucht.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Schutzkonzepte gegen nächtlichen Fluglärm


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2006


    Size :

    5 Seiten, 1 Bild, Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German