Europäische Linienfluggesellschaften machen seit Jahren Verluste. Die Gründe und möglichen Auswege werden wie folgt dargelegt. Diese Unternehmen haben für den Passagierluftverkehr ein völlig anderes Geschäftsmodell als die Billigflieger, weshalb sie durch einzelne Schnäppchen nichts gewinnen, sondern ihre finanzielle Zwangslage eher verschärften. Ihr Geschäftsmodell FSNC (Full Service Network Carrier) bedeutet ein umfassendes Angebot entlang der gesamten Leistungskette: Häufige und regelmäßige Flüge im Inland und weltweit, Umsteigemöglichkeiten, eigenes Bodenpersonal, eigene Dienstleister, inhomogene Flotte (technische Vielfalt der Flugzeuge) für verschiedene Zwecke, mehrere Preisklassen (Beförderungsklassen), mehrere Wege des Kartenverkaufs sowie verschiedene Kundenbindungsprogramme (Rabattmöglichkeiten). Ein solches Angebot ist nur mit Überkapazitäten bei Personal und Sitzplätzen aufrecht zu erhalten. Wer eine billige Klasse wählt, verzichtet auf Flugkomfort - doch die Infrastruktur rund um den Flug, die er nicht mit finanziert, muss aufrecht erhalten werden. Das gilt auch für den Nutzer von Sonderangeboten, der nur mitgenommen wird, damit das Flugzeug nicht halb leer fliegt. Die Billigfluggesellschaft hingegen spezialisiert sich auf bestimmte Orte, Zeiten und Zielgruppen. Hinzu kommen beim traditionellen Linienflug die branchenunabhängigen Eigenschaften 'alter' Betriebe, etwa Bezahlung nach Dienstalter und ein seiner Rechte bewusstes Stammpersonal. Um bestehen zu können, müssen die FSNC-Anbieter sich künftig auf Flüge konzentrieren, bei denen sie mit ihrer Infrastruktur und ihrem Image als nationale Fluggesellschaften punkten können. Dies sind Inlandflüge, Interkontinentalflüge und vor allem Dienstreisen. Auf den Inland-Flughäfen dominieren sie nach wie vor durch Beherrschung der Slots (Zeitnischen für Start und Landung). Durch strategische Allianzen zwischen nationalen Fluggesellschaften gelang es einigen Unternehmen, Überkapazitäten abzubauen und trotzdem umfassende weltweite Angebote für Geschäftsreisende zu präsentieren. Weitere vielfältige Kooperationen der Linienfluggesellschaft mit anderen Unternehmen, etwa für den Zubringerdienst, sollten gefunden werden. Beim Massentourismus ins europäische Ausland aber können die traditionellen Gesellschaften nicht konkurrieren.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Netzwerk-Carrier: Ein Geschäftsmodell unter Druck


    Additional title:

    Network Carrier: a business model under attack


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2006


    Size :

    5 Seiten, 4 Bilder, 25 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Netzwerk-Carrier. Ein Geschäftsmodell unter Druck

    Pompl, Wilhelm / Schuckert, Markus R. / Möller, Claudia | IuD Bahn | 2006


    Geschäftsmodell Kontraktlogistik

    Nieländer, Joachim | IuD Bahn | 2005


    Geschäftsmodell BIM

    Westphal, Tim | Online Contents | 2017



    Einflusswirkungen auf das Geschäftsmodell Carsharing – unter Berücksichtigung des Stakeholder-Ansatzes

    Czech, Andreas / Karlsruher Institut für Technologie | TIBKAT | 2023

    Free access