Der Trolleybus (in Deutschland Oberleitungsbus) wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt und erfuhr eine relativ starke Verbreitung, da Elektromotoren zu dieser Zeit deutlich leistungsfähiger waren als Verbrennungsmotoren und natürlich abgasfrei fuhren. So entstanden in der Schweiz (Schwerpunkt der Betrachtungen) in 15 Städten Trolleybusnetze und in 70 Städten in Deutschland. Von diesen verblieben 14 in der Schweiz, und in Deutschland verschwanden alle bis auf die Netze in Eberswalde, Solingen und Esslingen. Derzeit sind weltweit etwa 40000 Trolleybusse in Betrieb, fast drei Viertel davon in osteuropäischen Ländern. In Asien fahren etwa 7000 Busse, jeweils 3000 auf dem amerikanischen Kontinent und in Westeuropa. Kostenvergleiche sprechen für den Dieselbus, während der Trolleybus hinsichtlich der Ökologie unschlagbar ist, was ihn in vielen Ballungsräumen wieder ins Gespräch bringt (z.B. Rektivierungen oder Ausbau in Modena, Rimini, Nancy, Lyon, Genua, Parma). Bei der Diskussion spielen folgende Kriterien eine Rolle: Kosten, ökologische Aspekte, technologische und konzessionsrechtliche Aspekte und das Verhalten der Bestellerbehörden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Trolleybusse in Schweizer und anderen Ballungsräumen, Stand und Perspektiven - Teil 1


    Additional title:

    Trolleybus systems in Swiss and other agglomerations, situation and perspectives - part 1


    Contributors:
    Zabel, Ralf (author)

    Published in:

    Elektrische Bahnen ; 103 , 8 ; 390-400


    Publication date :

    2005


    Size :

    10 Seiten, 11 Bilder, 5 Tabellen, 13 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German