Die Deutsche Bundesbahn beschaffte in den frühen 60er Jahren zwei fahrbare Umformerwerke, um in Notsituationen ihr Fahrleitungsnetz 1 AC 15 kV 16,7 Hz aus dem Landesnetz 3 AC 110 kV 50 Hz an Kreuzungs- oder Näherungsstellen versorgen zu können. Untersuchungen hatten ergeben, dass die Versorgung aus dem 50-Hz-Drehstromnetz mit 110 kV außerhalb bestehender Umformerwerke an etwa 30 möglichen Einsatzorten in der Bundesrepublik in direkter Nähe zu einer elektrischen Bahnstrecke zur Verfügung stand. Die für frequenzelastische Netzkupplung ausgelegten Wagen wurden in gleicher Weise wie stationäre Anlagen ausgeführt. Die Maschinensätze bestanden also aus den Hauptmaschinen 16,7-Hz-Einphasen-Synchronmaschine, 50-Hz-Drehstrom-Asynchronmaschine (ASM) mit Schleifringläufer und Drehstrom-Kommutatormaschine (Siemens-Lydall-Maschine). Diese wurde über einen Frequenzwandler, ebenfalls eine Drehstrom-Kommutatormaschine, erregt und speiste mit Schlupffrequenz in den Läuferkreis der ASM ein. Damit war eine Leistungsregelung bei frequenzelastischer Netzkupplung möglich. Erste Einsatzorte der Fahrzeuge waren Karlsruhe und Lehrte. Der heutige Ausbauzustand der Energieversorgung der DB AG machte die Fahrzeuge überflüssig, sie wurden vor wenigen Jahren verschrottet.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Fahrbare Umformerwerke der Deutschen Bundesbahn


    Additional title:

    Mobile converter stations of German federal railway


    Contributors:

    Published in:

    Elektrische Bahnen ; 103 , 6 ; 291-298


    Publication date :

    2005


    Size :

    8 Seiten, 7 Bilder, 2 Tabellen, 5 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Fahrbare Umformerwerke der Deutschen Bundesbahn

    Groß, Siegfried / Linder, Christian / Behmann, U. | IuD Bahn | 2005





    FAHRBARE BETONPUMPE

    HUTH TOBIAS / SCHUERHOLZ MICHAELA / REICHENBACH GERALD et al. | European Patent Office | 2022

    Free access