Ein möglicher Ansatz für den Karosserieleichtbau ist der Werkstoffleichtbau und hier der Einsatz des Klebens in Verbindung mit mechanischen Fügeverfahren wie Bördeln, Stanznieten, Blindnieten und Durchsetzfügen als kombiniertes Fügeverfahren. Ein weiterer Ansatz ist der Fertigungsleichtbau, in dem Komponenten aus einem dünneren Basisblech hergestellt werden und nur in dem zu verstärkenden Bereichen Verstärkungsbleche angebracht werden. Für beide Ansätze wurden in einem Forschungsprojekt Grundlagen erarbeitet. Es werden zwei Projekte vorgestellt. 1. Einsatz des Bördelfalzklebens als Alternative zum einfachen Bördeln ohne Klebstoff. Behandelt werden dabei auftretende Probleme, die Klebstoffauswahl, die Auftragsmethodik der Vorbeschichtung, das thermische Fixieren durch Ansintern sowie das Fertigungsszenario vorbeschichteter Bördelflanschklebungen. 2. Konventioneller Fertigungsleichtbau: Tailored Blanks (maßgeschneiderte Bleche). Verbundblechtechnik (Patchwork). Bonded Blanks (Anwendung von reaktiven Schmelzklebstoffen und strukturellen Haftklebstoffen als Ersatz für die Montagestifte).


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Alternative Klebeverfahren zum Fügen von Komponenten im Automobilbau


    Additional title:

    Adhesively and mechanically bonding of components in the automotive industry


    Contributors:
    Böhm, S. (author) / Dilger, K. (author) / Wisner, G. (author)


    Publication date :

    2004


    Size :

    15 Seiten, 8 Bilder, 16 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Neue Klebeverfahren im Fahrzeugbau

    Automotive engineering | 2001


    Fügen und verbinden im Automobilbau : [Referate]

    Arbeitskreis Automobil-Fügeverfahren / Automobilkonferenz | TIBKAT | 1999


    Fügen und verbinden im Automobilbau : [Referate]

    Arbeitskreis Automobil-Fügeverfahren | TIBKAT | 1998