Hybridsysteme sind in der Lage, die Bremsenergie, die heute noch in Form von Reibungswärme vernichtet wird, in hohem Maße zurückzugewinnen. Während beim konventionellen Starter die motorische Unterstützung auf den Startvorgang begrenzt ist, stellen moderne Hybridantriebe etwa beim Anfahren am Berg oder bei Beschleunigungsvorgängen zusätzliche Antriebsleistung durch den Elektromotor zur Verfügung. Besonders wirkungsvoll ist die elektrische Motorfunktion des Hybridantriebs, wenn der Verbrennungsmotor im Teillastbetrieb mit geringem Wirkungsgrad arbeitet oder bei geringen Drehzahlen nur wenig Drehmoment liefert. Die vorteilhafte Kombination der positiven Eigenschaften von Verbrennungsmotor und Elektromotor steigert die Effizienz des Antriebs erheblich. Reduzierte Emissionen bei gleichzeitig verbesserter Fahrbarkeit sind neben der wesentlich höheren Generatorleistung die wichtigsten Argumente, die eine stark wachsende Bedeutung der Hybridantriebe in modernen Fahrzeugen erwarten lassen. Mehrere Fahrzeughersteller haben entsprechende Serieneinführungen angekündigt. Durch intelligente Integration von Antriebsstrang-Elementen wie etwa Hydraulikwandler oder Zweimassenschwungrad in die elektrische Maschine soll der Platzbedarf reduziert und die Antriebsstrang-Integration eines Hybridantriebes erleichtert werden. Im Serienfahrzeug GMC Sierra ließ sich auf diese Weise die Antriebsstrangverlängerung auf einen Wert unterhalb von 5 mm reduzieren. Der nächste Schritt, der Entfall von Rotor- und Statorträger, wird nochmals deutlich zur Reduktion von Gewicht und Kosten beitragen. Schließlich ist sogar die Integration der Leistungselektronik in die elektrische Maschine möglich. Durch seine Schnittstellen zu Motor, Getriebe, Bremse und Bordnetz ist der elektrische Antrieb des Hybridsystems mit allen wichtigen Fahrzeugfunktionen verknüpft. So ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten zur Steigerung der Systemfunktionalität und des Kundennutzens durch Software. Im Zuge der fortschreitenden Systemvernetzung wird daher die Bedeutung der Software noch weiter wachsen und einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung des Kundennutzens leisten.
Continental Mild-Hybrid 2004: Eine Innovation geht in Serie
2004
19 Seiten, 11 Bilder, 1 Tabelle, 29 Quellen
Conference paper
German
MID - eine Technik geht in Serie
Automotive engineering | 2000
|Hybrid Citaro geht 2009 in Serie
Automotive engineering | 2008
|Hybrid-Citaro geht 2009 in Serie
IuD Bahn | 2008
|Hybrid-Citaro geht 2009 in Serie
Online Contents | 2008
|Automotive engineering | 2011
|