Unter OMOS wird eine objektorientiertes Modellierungskonzept für die Steuergeräte-Software verstanden. Dabei wird in der Automobilbranche das Ziel verfolgt, möglichst viel von einem bestehenden Design, von der Architektur und der Implementierung wiederzuverwenden, so wie es ein neues Projekt erlaubt. Ausgehend vom Entwicklungsprozess mit OMOS, werden die Modellierung mit OMOS, das UML-Profil (Unified Modeling Language) für OMOS, die Variantenerzeugung mit OMOS und die Konfiguration mit OMOS sowie die UML-Modell-Transformation in die Zielumgebung vorgestellt. OMOS beschränkt sich auf ein bestimmtes Subset von UML-basierter Modellierung, die ein optimiertes Mapping auf C ermöglicht. Der OMOS-Ansatz stützt sich auf der UML als Modellierungs-Notation und auf der Model-Driven-Architektur zur Modell-Transformation in die Zielumgebung.
Objektorientiertes Modellieren von Embedded Software in der Automotive-Branche
Object-oriented modelling of Embedded software for the automotive industry
Elektronik Industrie ; 35 , 9 ; 62-64
2004
3 Seiten, 4 Bilder
Article (Journal)
German
Kraftfahrzeugelektronik , Modellierung integrierter Schaltungen , Software-Engineering , Programmentwicklung , Software-Werkzeug , Programmwiederverwendbarkeit , C Plus Plus (Programmiersprache) , Java (Programmiersprache) , eingebettete Elektronik , Ansteuerungstechnik , UML (Unified Modeling Language)
Objektorientiertes Modellieren am Beispiel der Konstruktion eines Segelbootes
Tema Archive | 2001
|Objektorientiertes Modellierungskonzept für Steuergeräte-Software
Tema Archive | 1999
|Objektorientiertes Software-Engineering mit UML für die Elektronik im Kraftfahrzeug
Tema Archive | 1999
|Tema Archive | 1985
Software zum Testen, Modellieren und Kalibrieren von Verbrennungsmotoren
Automotive engineering | 2002
|