Die Firma KS Gleitlager GmbH in Papenburg stellt auch hochbelastete Gleitlager in Sputtertechnologie her. Im Motorenbau der Autoindustrie bestehen derzeit verschiedene Herausforderungen. Einerseits soll der Kraftstoffverbrauch weiter sinken, gleichzeitig aber werden höhere Leistungen und eine sportliche Fahrweise gewünscht. Das hat erhebliche Auswirkungen für Gleitlager, die deutlich höheren Belastungen genügen müssen. Im Zeitraum von 1990 bis 2005 steigen die Beanspruchungen bei Ottomotoren für Pleuellager um 30 %, bei Kurbelwellenlagern um 28 %. Bei der Dieselvariante sind die Werte mit 37 bzw. 33 % sogar noch höher. Die traditionellen Dreistoff-Gleitlager können den höheren Anforderungen nicht mehr genügen. Eine Lösung besteht im PVD-Beschichten von AlSn20Cu-Lagern. Beim PVD-Beschichten werden im Hochvakuum von beschleunigten Argon-Ionen aus einem Target Atome herausgeschlagen, die sich dann auf dem Substrat (Lagerschale) niederschlagen. Auf gereinigte Bleibronze-Lagerschalen wird eine Sperrschicht, bestehend aus reinem Nickel oder aus Nickel-Chrom- bzw. Nickel-Kupfer-Legierung, aufgebracht. Anschließend wird die eigentlich Gleitschicht aus AlSn20Cu in Einkammer- oder Mehrkammer-Einrichtungen aufgesputtert (16 Mikrometer).


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Diesel im Trend: Hochleistungslager dank Sputtertechnologie



    Publication date :

    2004


    Size :

    5 Seiten, 8 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Immer heisser dank Keramikkerzen - Diesel Gluehkerzen

    Gottwald,A. / Bosch,Stuttgart,DE / Beru,Ludwigsburg,DE | Automotive engineering | 2007



    Elsbett-Diesel in Kleinserie Wirkungsgradoptimierter Selbstzuender dank verminderter Waermeverluste

    Fersen,O.von / Elsbett-Konstruktion | Automotive engineering | 1983