Der Artikel berichtet über die Ausrüstung eines passiven GFK-Blattfeder-Bausatzes mit zusätzlichen piezoelektrischen Aktuatoren zur optimierten Schwingungsdämpfung im Hinblick auf den Einsatz in Drehgestellen von Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnwagons. Mit der vorausgegangenen rechnergestützten Auslegung der Faserverbundstrukturen wurden fundierte Erkenntnisse für die Abschätzung der Chancen und Risiken hochdämpfender Maschinebaukomponenten gewonnen. Die Ergebnisse statischer und dynamischer Untersuchungen des passiven, des aktiven und des geregelt aktiven Systems mit dem dargestellten Versuchsaufbau werden erläutert. Prinzipbilder zeigen die Konzeption eines Drehgestells mit GFK-Blattfedern und das verwendete Finte-Element-Modell einer aktiv regelbaren Blattfeder. Mit dieser Blattfeder konnte die Schwingungsdämpfung durch geregeltes Ansteuern der Aktuatoren um den Faktor 13 erhöht werden. Die Vorteile von Leichtbaukonstruktionen aus Faserverbundwerkstoffen, wie bei der beschriebenen Anwendung gezeigt, sind auch auf andere beschleunigte Systeme übertragbar. Die Untersuchungen wurden im Rahmen des vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) geförderten Leitprojektes Adaptronik durchgeführt.
Stillstand in bewegter Umgebung. Aktive Schwingungsdämpfung in hoch belasteten Faserverbundstrukturen sorgt für Ruhe in Eisenbahnwagon-Drehgestellen
MM - Maschinenmarkt. Das IndustrieMagazin ; 3 ; 30-31
2004
2 Seiten, 4 Bilder
Article (Journal)
German
Stillstand in bewegter Umgebung
IuD Bahn | 2004
|Aktive Schwingungsdämpfung flexibler Strukturen
TIBKAT | 1990
|Aktive Schwingungsdämpfung für ungefederte Arbeitsmaschinen
Tema Archive | 1995
|Aktive Schwingungsdämpfung in drehzahlgeregelten mechatronischen Antriebssystemen
Tema Archive | 2013
|