Vorgestellt wird das seit 1999 im Markt befindliche Seriensystem Night Vision, das erste automobile Nachtsichtsystem, das im Cadillac De Ville auf dem amerikanischen Markt angeboten wird. Das Night Vision System besteht aus 2 Komponenten, der Infrarot-Kamera und dem Head up Display (HUD). Beim HUD wird durch eine Teilreflektion an der Windschutzscheibe ein sog. virtuelles Bild vor dem Auge des Fahrers sichtbar. Der Maßstab des HUD-Inhaltes entspricht annähernd 1:1 der Straßenszene, allerdings nicht direkt überlagert, sondern einige Grad nach unten versetzt. Night Vision nutzt das thermische Infrarotspektrum (FIR) und einen passiven Videosensor mit hoher Reichweite. Der Hauptunterschied zu so genannten aktiven Systemen im Nahinfrarot-Spektrum (NIR) liegt in der Reichweite, der Blendfestigkeit sowie in der intuitiven Objektwahrnehmung durch den Fahrer. Nach anfänglicher Eingewöhnungsphase kommt die große Mehrzahl der Benutzer mit dem System sehr gut zurecht und bewertet es entsprechend positiv. Bei aktiven Systemen leuchten sehr viele reflektierende Oberflächen und Materialien hellweiß auf und der Fahrer kann aus der Helligkeit eines Objektes keine relevante Information ableiten. Auch im Nutzfahrzeugbereich findet die Technologie Anklang. Marktuntersuchungen unter Night Vision Nutzern gaben wichtige Hinweise auf die zukünftige technische Weiterentwicklung wie größerer Bildausschnitt und Kurvennachführung.
Einsatz von Nachtsichtsystemen auf Basis Infrarottechnologie in der Fahrzeuganwendung
The application of infrared based automotive night vision systems
2003
8 Seiten, 9 Bilder
Conference paper
German
Automobilindustrie , Display , Fahrzeugbeleuchtung , Fahrzeugsicherheit , ferne Infrarotstrahlung , Infrarottechnik , Infrarotthermographie , Kraftfahrzeugelektronik , Kurve (Fahrbahn) , Nachtsehen , Nachtsichtgerät , nahe Infrarotstrahlung , Ortungsverfahren , Straße (Verkehr) , Thermographie , Zielerkennung
Digitale Kamerasysteme für die Fahrzeuganwendung
Tema Archive | 1997
|Sichtverbesserung bei Nachtfahrten, Infrarottechnologie fur die Fahrzeuganwendung
British Library Conference Proceedings | 2002
|Sichtverbesserung bei Nachtfahrten, Infrarottechnologie für die Fahrzeuganwendung
Tema Archive | 2002
|Beschleunigte Alterungscharakterisierung von Lithium-Ionen-Zellen in der Fahrzeuganwendung
TIBKAT | 2021
|