Die Zunahme der Elektronik und ihre Vernetzung mit mechanischen oder hydraulischen Komponenten wird die Kompetenzanforderungen an Unternehmen in der Automobilindustrie radikal verändern. Als Resultat wird sich die bisher funktional ausgerichtete Wertschöpfungsstruktur in eine stärker wissensbasierte verwandeln, in der Zulieferer neue Synergien zu ihrem Vorteil nutzen können. Welchen Einfluß die technologischen Veränderungen auf die Wertschöpfungsarchitektur haben und in welcher Art und Weise ein OEM oder Zulieferer darauf reagieren sollte, wurde in einem internationalen Forschungsprojekt untersucht. Zunächst wurden die Technologietrends in der Kompaktklasse betrachtet (Ausstattung, Karosserie, Fahrwerk, Antrieb) und die Kostenstrukturen in dieser Klasse für das Jahr 2015 abgeschätzt. Als Auswirkungen auf die Wertschöpfungsstruktur wird angenommen, daß der OEM Teile der Wertschöpfung in den Bereichen Antrieb, Fahrwerk und Karosserie an Zulieferer abgeben wird, wodurch sein Anteil an der Wertschöpfung des Gesamtfahrzeug von heute etwa 35 % auf ca. 25 % zurückgehen wird. Im Gegenzug werden die Automobilhersteller verstärkt Kompetenzen aufbauen müssen, insbesondere auf den Feldern Elektronik und Software. Beispielhaft werden die Wertschöpfungsveränderungen beim Fahrwerk dargestellt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Wissensbasierte Wertschöpfungsstrukturen in der Automobilindustrie


    Contributors:
    Cornet, A. (author)


    Publication date :

    2003


    Size :

    8 Seiten, 4 Bilder



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    English