Der Bahnbetrieb bedient sich bis heute in Deutschland und europaweit einer Vielzahl von heterogenen, nicht interoperablen, veralteten analogen Funksystemen. Wartung und Betrieb dieser Systeme sowie die Erfüllung wachsender funktionaler Anforderungen werden zunehmend zu einem signifikanten Kostenfaktor im Bahnbetrieb. Die UIC (Union Internationale des Chemin de fer) entschied sich 1993 für GSM-R (Global System for Mobilcommunication-Rail) als künftiges Mobilfunksystem für die europäischen Eisenbahnen. GSM-R ist das europäische Mobilfunksystem für Bahnen und dient künftig auch der DBAG (Deutsche Bahn AG) als Plattform der mobilen Kommunikation. Die DB Telematik ist von der DB Netz mit der Planung, dem Aufbau und Betrieb sowie der Weiterentwicklung beauftragt. Mit dem GSM-R-Standard wurde der europäische GSM-Standard für öffentlichen Mobilfunk um Leistungsmerkmale speziell für den Eisenbahnbetrieb erweitert. Die Netzinfrastruktur stellt dabei nur einen Teil der insgesamt benötigten Komponenten für das Gesamtsystem GSM-R dar. Zur Realisierung der Applikation Zugfunk ist es darüber hinaus erforderlich, die festen und mobilen Kommunikationspartner in den Betriebszentralen und auf den Fahrzeugen mit entsprechenden Endgeräten auszustatten sowie eine effiziente Diensteverwaltung und Teilnehmerverwaltung zu etablieren. Mit GSM-R wird die Zahl der Endgeräte überschaubar und es stellt zahlreiche bisherige und neue Dienste für Sprachverkehr und Datenverkehr bereit. Zusammen mit dem European Train Control System werden dann entlang der Gleise aufgebaute Signale überflüssig.
GSM-R - eine Plattform der mobilen Kommunikation
GSM-R - A platform for mobile communication
Der Eisenbahningenieur ; 54 , 6 ; 44-47
2003
4 Seiten, 7 Bilder
Article (Journal)
German
GSM-R - eine Plattform der mobilen Kommunikation
Online Contents | 2003
|GSM-R - eine Plattform der mobilen Kommunikation
IuD Bahn | 2003
|European Patent Office | 2021
|European Patent Office | 2023
|