Die hohe Verfügbarkeit der Eisenbahn ist ein Schwerpunkt für alle beteiligten Parteien. Deshalb wird es für Wartungsunternehmern immer wichtiger, Störungen an der Eisenbahninfrastruktur die den Fahrdienst behindern, zu verhüten. Auch die Erhöhung der Wartungseffizienz ist wichtig. Die Diagnose bestimmter wesentlicher Eisenbahnobjekte ist dabei ein unentbehrliches Hilfsmittel. Strukton Systems hat ein Diagnosesystem zur Vorbeugung gegen Eisenbahnstörungen entwickelt, das seit 1999 angewendet wird. Inzwischen ist das System zu einem universellen Überwachungswerkzeug, dem POSS (Präventives Wartungssystem und Störungsdiagnosesystem Strukton), um die Bahninfrastruktur herum ausgebaut worden. Ausgangspunkt bei der Entwicklung des POSS war, keine neuen Systeme zu entwickeln, wenn bereits Systeme verfügbar sind, sondern die bestehenden Systeme in das interaktive Ferndiagnosesystem einzubinden. Mit dem POSS wird über Stromsensoren der Weichenmotorstrom gemessen. Dabei ist das System galvanisch von den Fail-Safe-Sicherungseinrichtungen getrennt. Das POSS ist einfach zu installieren und erlaubt eine fortlaufende Überwachung der Eisenbahnobjekte in Echtzeit. Über Internet und GPRS-Technologie (General Packet Radio System) stehen die Daten überall zur Verfügung. Das Ergebnis ist eine Verbesserung der Betriebssicherheit bei der Eisenbahn.
Ferndiagnose von Eisenbahnobjekten
Remote diagnostics for railway infrastructure
Der Eisenbahningenieur ; 54 , 3 ; 16-20
2003
5 Seiten, 5 Bilder
Article (Journal)
German
Ferndiagnose von Eisenbahnobjekten
Online Contents | 2003
|Interaktive flexible Ferndiagnose
Tema Archive | 2014
|Interaktive flexible Ferndiagnose
Automotive engineering | 2014
|Ferndiagnose von Eisenbahnobjekten
IuD Bahn | 2003
|Ferndiagnose für Schiffsanlagen
Online Contents | 2014