Ziel dieses Berichtes im Rahmen des Monitoring 'Nachhaltige Energieversorgung' ist es, Instrumente und Maßnahmen zu analysieren, mit denen mittel- und langfristig erreicht werden kann, dass auch das Verkehrssystem einen signifikanten Beitrag zu einer nachhaltigen Energieversorgung leistet. Die große Bedeutung, die dem Verkehrsbereich in diesem Kontext zukommt, wird durch die folgenden Zahlen verdeutlicht: Auf den Verkehrssektor entfällt derzeit in Deutschland ein Anteil am Endenergieverbrauch von 30 % (Industrie 26 %, Haushalte und Kleinverbraucher 44 %). Dieser Anteil hat in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen. Im Jahr 1970 betrug er in Westdeutschland noch 17 %, 1991 im vereinten Deutschland 26 %. Bezogen auf den Mineralöleinsatz liegt der Anteil des Verkehrs derzeit bei rund zwei Dritteln. Neben dieser Bedeutungszunahme im Vergleich zu den anderen Energieverbrauchern weist der Verkehrssektor - als einziger Bereich - gegenüber dem Jahr 1991 noch Steigerungen der absoluten Energieverbrauchsmengen auf. Eine wirksame Verkehrsbeeinflussung kann grundsätzlich nicht durch ein einzelnes Instrument oder durch wenige Instrumente erreicht werden. Vielmehr ist hierfür ein abgestimmtes Bündel von Maßnahmen aus allen verkehrspolitischen Bereichen (Investitionspolitik, Preispolitik, Ordnungspolitik, organisatorische Maßnahmen, Öffentlichkeitsarbeit) notwendig. Dadurch wird gewährleistet, dass die Erreichung der angestrebten Ziele nicht durch gegenläufige Wirkungen behindert wird. Die Wirkungen einzelner Maßnahmen müssen sich ergänzen und gegenseitig verstärken. Solche Synsergieeffekte wiederum gestatten es, die Intensität von einzelnen Maßnahmen, z.B. der Preispolitik, vergleichsweise gering zu halten und damit Anpassungsschocks zu begrenzen. Zur quantitativen Analyse der Wirkungen solcher Maßnahmenbündel werden ein Trendszenario und ein Nachhaltigkeitsszenario bis 2020 definiert. Für den Zeitraum 2020 bis 2050 werden lediglich qualitative Überlegungen angestellt. Es wird überwiegend die ökologische Verträglichkeit analysiert, die durch den Energieverbrauch und die Kohlendioxid-Emissionen beschrieben wird, es werden jedoch auch ausgewählte wirtschaftliche und soziale Folgewirkungen des Nachhaltigkeitsszenarios betrachtet, da diese ebenfalls Bestandteil einer nachhaltigen Entwicklung sind. Weiterhin werden die möglichen verkehrspolitischen Maßnahmen auf ihre Kompatibilität mit dem Verfassungs- und dem Europarecht überprüft.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Maßnahmen für eine nachhaltige Energieversorgung im Bereich Mobilität: Sachstandsbericht


    Contributors:
    Grünwald, R. (author) / Oertel, D. (author) / Paschen, H. (author)


    Publication date :

    2002


    Size :

    148 Seiten, 7 Bilder, 21 Tabellen, 56 Quellen


    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Maßnahmen für eine nachhaltige Energieversorgung im Bereich Mobilität : Sachstandsbericht

    Grünwald, Reinhard / Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag | TIBKAT | 2002


    Handlungsfelder für eine nachhaltige Mobilität

    Zängler, Thomas W. | Online Contents | 2003


    Bewußtseinsbildung für eine 'nachhaltige Mobilität'

    Barth, M. / Neumann, H. / Würtenberger, J. | Tema Archive | 1996


    Handlungsfelder für eine nachhaltige Mobilität

    Zängler, Thomas W. / Karg, Georg | IuD Bahn | 2003


    Nachhaltige Mobilität

    Willeke, Rainer | Online Contents | 2003