Nach der Markteinführung des VW Phaeton mit den V6- und W12-Ottomotoren folgt ein 5,0-l-V10-TDI-PD-Biturbomotor. Mit einer Leistung von 230 kW und einem extremen Drehmoment von 750 Nm erhält der Phaeton dann den weltweit leistungsstärksten Pkw-Dieselmotor. Dieser wird erstmalig mit einem Sechsgang-Allrad-Automatikgetriebe angeboten, das einen neuen Weg in eine zukunftsweisende Getriebetechnik im Pkw-Bereich darstellt. Stufenautomatikgetriebe mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler haben sich in Oberklassefahrzugen etabliert. Alternative Getriebekonzepte sind eher in unteren Leistungsklassen zu finden. Die anspruchsvollen technischen Anforderungen führten zu der Entscheidung ein völlig neues Getriebe zu entwickeln. Zusätzlich zu den Drehmoment-, Leistungs- und Package-Vorgaben sollten folgende Ziele erreicht werden: Verbesserung der Fahrleistungen, Reduzierung von Verbrauch und Emission, Verbesserung der Schaltqualität und der Spontaneität, zukunftssicher durch flexible Anwendung und Weiterentwicklungspotenzial, Gewichtsreduzierung und kompakte Abmessungen. Die Anzahl der Bauteile bei dem 6HP32-Allrad-Getriebe konnte um 29 % gegenüber einer Fünfgang-Automatik gesenkt werden. Die modernen Konstruktionsmethoden ermöglichen es, aus einem CAD-Modell ein FE-Modell zu erzeugen. Durch konsequenten Leichtbau (z.B. Hohlwellen), richtige Werkstoffwahl und jahrelange Erfahrung im Getriebebau entstand ein Getriebe mit hoher Leistungsdichte. Mit einem Gewicht von 156 kg ist das Getriebe um 8 % leichter als bisherige Fünfganggetriebe. Die Baulänge von 935 mm ist trotz des größeren Wandlers um 14 mm kürzer als beim 5HP24. Der Wandler erreicht im Bestpunkt einen Wirkungsgrad von 92 %. Der Radsatz des Planetengetriebes wurde nach dem Patent des Franzosen Lepelletier konzipiert, mit dem sich sechs Gänge mit weniger Schaltelementen schalten lassen als im Fünfganggetriebe. Bei dem erstmals mit einer Sechsgang-Automatik realisierten Allradantrieb im Phaeton wurde das VW-Audi-Allradantriebskonzept mit Torsendifferenzial optimiert. Die Anzahl der Bauteile und Zahneingriffe wurde reduziert. Erstmalig bei diesem Getriebekonzept wurde eine externe Öl/Luftkühlung für das Verteiler- und Vorderachsgetriebe vorgesehen. Der Ölkühler dafür ist unter dem Getriebe angebracht und wird über Kanäle mit kalter Luft versorgt. Die in das Getriebe integrierte Mechatronik beinhaltet die hydraulische Steuerung, Sensorik, Aktuatorik und die Getriebeelektronik. In Zusammenarbeit mit ZF und Bosch entstand eine neue Fahrstrategie-Software mit dem Namen ASIS (Adaptive Shift Strategy). ASIS erhielt eine Vielzahl neuer Funktionen und ermöglicht Schaltprogramme, die alle in einer Luxusklasse auftretenden Fahrerwünsche erfüllen können.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Sechsgang-Automatikgetriebe und Allradantrieb


    Additional title:

    Six-speed automatic transmission and four-wheel-drive


    Contributors:
    Henning, G. (author) / Magnussen, G. (author)

    Published in:

    Motortechnische Zeitschrift ; 63 , extra VW Phaeton ; 60-66


    Publication date :

    2002


    Size :

    7 Seiten, 14 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Sechsgang Automatikgetriebe und Allradantrieb

    Henning,G. / Magnussen,G. / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Automotive engineering | 2002


    Sechsgang Automatikgetriebe fuer Kompaktwagen

    von Hohenthal,M.Y. / Antonov Automotive Technologies | Automotive engineering | 2002


    Das neue Sechsgang Automatikgetriebe

    Huditz,P. / Braun,I. / Audi,Ingolstadt,DE | Automotive engineering | 2003


    Die weiterentwickelten Sechsgang Automatikgetriebe von BMW

    Breitfeld,C. / Mueller,A. / Burger,A. et al. | Automotive engineering | 2006


    Die weiterentwickelten Sechsgang-Automatikgetriebe von BMW

    Breitfeld, Carsten / Müller, Andreas / Burger, Albert et al. | Tema Archive | 2006