Weltweit wird nach günstigen Lösungen für die Regelung der Wicklungstemperatur in Lokomotiv-Antriebsmotoren gesucht, um die Lebensdauer der Wicklungsisolation zu verlängern und Energie für die Motorkühlung einzusparen. Die bisher bekannten Regelungssysteme berücksichtigen nicht, dass die Temperatur innerhalb der Wicklung ungleichmäßig verteilt ist. Es wird ein computergestütztes Berechnungsverfahren für die nichtstationäre Temperaturverteilung in der Motorwicklung bei variablen Betriebsbedingungen der Lokomotive vorgestellt. Dabei wird der Körper der Maschine in elementare Komponenten zerlegt. Der Temperaturverlauf an unterschiedlichen Punkten innerhalb der Wicklung wird durch Lösung eines Systems inhomogener nichtlinearer Differenzialgleichungen bestimmt. Die Berechnungsergebnisse für konkrete Belastungsbeispiele einer Passagierlokomotive zeigen, dass die lokale Temperatur an der unteren, vorderen Seite der Ankerwicklung auf der Antriebsseite um 25 Grad C höher ist als die mittlere Motortemperatur und damit als Regelgröße am besten geeignet ist.
Temperature distribution in windings of locomotive ac tractional motor
Temperaturverteilung in den Wicklungen eines Wechselstrom-Antriebsmotors einer dieselelektrischen Lokomotive
Russian Electrical Engineering ; 71 , 3 ; 9-14
2000
6 Seiten, 6 Bilder, 8 Quellen
Article (Journal)
English
Ankerwicklung , Antriebsmotor , dieselelektrische Lokomotive , Elektromotor , Energieeinsparung , Kühlluft , Lebensdauer , Lüfter , mathematisches Verfahren , Schadenverhütung , Schienenfahrzeugmotor , Temperaturmessung , Temperatursteuerung und -regelung , Temperaturverteilung , Übertemperatur , Wechselstrommotor
Rational cooling conditions for locomotive dc tractional motors
Tema Archive | 2000
|Tema Archive | 1993
|Two-rotor asynchronous tractional motor for electric rolling stock
Tema Archive | 1996
|Tractional Characteristics of Automobile Tires
NTIS | 1968
|Asynchronous tractional motors for railroad transportation
Tema Archive | 1994
|