Mit der Modellierung des Lebenszyklus von Schienenfahrzeugen und der damit verknüpften Darstellung von Kosten-, Material-/Energie- und wertrelevanten Informationsströmen sollen die am Lebenszyklus von Schienenfahrzeugen beteiligten Wirtschaftspartner unter Abgleich unternehmerischer Einzelziele sowie der Harmonisierung der Datenstrukturen und -formate auf eine komplexe Betrachtungsweise orientieret werden. Die beispielhafte Erprobung setzte die Anwendbarkeit für Einzelfahrzeuge und für (Zug-)Verbände voraus. Der Nutzer hat die fahrzeugspezifischen Daten, z.B. Erzeugnisgliederung, Werkstoffe, Masseanteile usw. ebenso wie die den Lebenszyklus bestimmenden Prozessbestandteile, wie Einsatzdaten, Aufwände, Instandhaltungsprozesse usw. einzugeben, die gewünschten Berechnungsergebnisse (Zielgrößen) festzulegen und Projekte zu starten. Die hierarchisch angelegte und als Vorlage einer einheitlichen Erzeugnisstruktur im Programm hinterlegte Produktstruktur folgt den Überlegungen einer funktional orientierten Gliederung. Das Modell kann abweichend auch kundenspezifische Erzeugnisstrukturen übernehmen. Werden Zugverbände betrachtet, so ist jedes Fahrzeug in seiner konkreten Struktur mit den sonstigen Eingabedaten im laufenden Projekt zu berücksichtigen. Das grundsätzliche Eingabeprinzip sollte die serielle Eingabe für jedes Fahrzeug gesondert sein. Da zwischen Elementen der Produktstruktur und Elementen der Prozessstruktur in vielen Fällen eindeutige Zuordnungen existieren, wurde als Erleichterung bei der Programmnutzung eine entsprechende Produkt-Prozess-Matrix entwickelt. Das Aufstellen des Datenmodells bewirkte die qualitative Normierung der Analyseergebnisse und erlaubte die Anwendungsbreite der BAHNKREIS-Modelle; sämtliche Anforderungen an die Modelle spiegeln sich somit im Datenmodell wider. Die Bedeutung des Datenmodells ist insbesondere darin zu sehen, dass jede Dateneingabe und jede zeitaufwendige Implementation von Oberflächen, Algorithmen sowie sämtliche Programmierleistungen das Datenmodell als notwendige Voraussetzung benötigen und von diesem wesentlich abhängen. (elektronische Version unter edok: S.32-64)


    Access

    Check access

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Nachhaltiges Wirtschaften am Beispiel von Schienenfahrzeugen, Bd. 2: LC-Modellierung



    Publication date :

    2000


    Size :

    33 Seiten, 14 Bilder, 5 Quellen


    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Nachhaltiges Wirtschaften am Beispiel von Schienenfahrzeugen, Bd. 5: Modellanwendung

    Strauß, P. / Altmann, A. / Lichthardt, C. | Tema Archive | 2000