Es war das Ziel, eine Basis zu schaffen, auf der Herstellerfirmen, Betreiber der Schienenfahrzeuge und sonstige Interessierte eine Gesamtdarstellung der Kosten, des Gebrauchswerts und der Umweltauswirkungen durch das Schienenfahrzeug erhalten, und zwar beginnend mit der Planung bis hin zur Entsorgung. Diese Betrachtungsweise soll es ermöglichen, dass das Gesamtsystem einer Fahrzeugflotte und das Einsatzverhalten optimiert werden kann. Zur Optimierung dieser Kriterien müssen die Eigenschaften des Fahrzeugs, die Herstell-, Betriebs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsprozesse sowie deren Kosten möglichst genau bekannt sein. In diesem Projekt wurde das Eingabematerial für verschiedene bei der DB AG und beim RMV in Betrieb befindliche Fahrzeuge zusammengetragen und daraus die Zielgrößen für das jeweilige Fahrzeug berechnet. Als Demonstrationsobjekte wurden der Triebwagen ET 420 und der Doppelstockwagen DABz 756 ausgewählt. Die Systematik und Methodik zur ganzheitlichen Betrachtung und Kalkulation wurde in ein Softwarewerkzeug integriert, das es gestattet, die Wirkungen wie Materialbedarf und Kosten eines Schienenfahrzeugs über seine gesamte Lebensdauer abzuschätzen. Berücksichtigt werden neben den Kosten der Verbrauch von Energie und Ressourcen, die Umweltauswirkungen und die Auswirkungen auf den Gebrauchswert (und damit auf die Akzeptanz des Fahrzeugs). Das PC-Programm ist modular aufgebaut und ist durch eine einfache Bedienung für einen weiten Anwenderkreis aus Herstellern, Betreibern und Genehmigungsbehörden von Bahnfahrzeugen geeignet. Es werden die verschiedensten Einflüsse auf die Zielgrößen aufgezeigt, z.B. von Herstellkosten, Materialauswahl, Instandhaltungskosten und Konstruktion. Durch Berechnung von Varianten mit veränderten Eigenschaften können Kosten- und Rationalisierungspotenziale erkannt und eine Optimierung des Fahrzeugs erreicht werden. Die Erkenntnisse über die Kosten oder Umweltauswirkungen des Fahrzeugs werden nicht nur zu besseren Vorausberechnung der auftretenden Gesamtkosten führen, sondern bewirken über eine Rückkopplung auf Konstruktion und Entwicklung langfristig die Herstellung günstigerer Fahrzeuge. (elektronische Version unter edok: S.1-31)


    Access

    Check access

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Nachhaltiges Wirtschaften am Beispiel von Schienenfahrzeugen, Bd. 1: Ausgangssituation, Ziele, Prozesse, Datenbasis


    Contributors:
    Gerhäußer, W. (author) / Ebach, H. (author) / Eberlein, M. (author) / Inderthal, T. (author)


    Publication date :

    2000


    Size :

    31 Seiten, 20 Bilder, 11 Quellen


    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    German