Das Central ist einer der wichtigsten Tramkreuzungspunkte der Stadt Zürich. Hier verkehren Tramzüge 5 verschiedener Linien. Die am Central eingesetzten Weichen sind halbautomatisch, werden also vom Wagenlenker bzw. der Wagenlenkerin per Funksignal gestellt. Gelegentlich muß auch von Hand nachgeholfen werden. Im Oktober 2000 ereignete sich ein auf menschliches Versagen zurückzuführender Unfall. Dies veranlaßte die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) dazu, Abklärungen durchzuführen, inwieweit automatisch gesteuerte Weichen für große Plätze und komplexe Verkehrssituationen eine höhere Sicherheit bringen können. Im Rahmen eines Pilotversuchs am Zürcher Central soll die Praxistauglichkeit und die Akzeptanz der automatischen linienkodierten Weichensteuerung ermittelt werden. Die im Pilotbetrieb verwendete Weichensteuerung wird beschrieben. Anläßlich einer Gesamterneuerung wird sie zurzeit im ganzen Netz installiert.
Hybride Weichensteuerung. Linienkodierte Weichensteuerung im Pilotbetrieb
Bulletin. Schweizerischer Elektrotechnischer Verein ; 92 , 7 ; 11-15
2001
5 Seiten, 5 Bilder
Article (Journal)
German
Benutzergesteuerte Bahnübergangssicherungsanlage BUES2000 im Pilotbetrieb
Tema Archive | 2014
|Gemeinsames Handy-Ticket - erste Ergebnisse des Pilotbetrieb
IuD Bahn | 2007
|Automatische Fahrgastinformation im Großraum Hannover - Erfahrungen aus dem Pilotbetrieb
Tema Archive | 2003
|