Mit der EU-Altauto-Richtlinie werden in einigen Jahren höhere Recyclingquoten gefordert, die nur durch neue Techniken erreichbar werden. Für ein Auto wird gegenwärtig ungefähr 150 kg Kunststoffanteil angesetzt, mit steigender Tendenz. Für die sortenreine Wiedergewinnung des Kunststoffs werden 1 DM/kg gerechnet. Am Beispiel eines Leistungssatzes wird die Problematik der wirtschaftlichen Demontage von Bauteilen demonstriert. Der Beitrag stellt einige gängige Trennverfahren für im Fahrzeug eingesetzte Kunststoffe vor: physikalisch/chemische Verfahren, Verfahren zur Polyester-Abtrennung aus flexiblen gedruckten Schaltungen sowie die Trennung vermischter thermoplastischer Kunststoffe. Mit dem Trend zu immer stärkerer Integration von Bauteilen und der Kombination von Werkstoffen zu unlösbaren Verbunden wird die sortenreine Trennung von Kunststoffen immer problematischer und damit teurer und unrentabel.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Techniken und Trends. Kunststoff-Recycling aus Automobilen


    Additional title:

    Technologies and trends. Plastics recycling from cars


    Contributors:
    Adam, F. (author) / Diegmann, W. (author) / Tiedeck, R. (author)

    Published in:

    Recycling Magazin ; 56 , 4 ; 20-23


    Publication date :

    2001


    Size :

    4 Seiten, 16 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Recycling von Kunststoffteilen aus Automobilen

    Schmidbauer, G.K. / Vincent, J. | Tema Archive | 1991


    Recycling von Kunststoffteilen aus Automobilen

    Schmidbauer,G.K. / Vincent,J. | Automotive engineering | 1991


    Ressourcenschonung durch Recycling von Kunststoffbauteilen aus Automobilen

    Mast,P. / Schaeper,S. / Wagner,D. | Automotive engineering | 1991