Die Entwicklung im Fahrzeugbau wird von drei Konzepten dominiert: das ULSAB-Projekt (Ultra-Light Steel Auto Body) mit Anwendung neu entwickelter Stähle, das Aluminium-Space-Frame-Konzept (Rahmenstruktur aus Al-Stranggußprofilen) und der Einsatz faserverstärkter Kunststoffe. Bei allen Konzepten sind Fügeverfahren erforderlich, wobei zunehmend mechanische Fügeverfahren gefragt sind. Bei Blechkonstruktionen stehen umformtechnische Verfahren, wie Stanznieten und Clinchen im Vordergrund. Der Beitrag stellt beide Verfahren, die Festigkeitseigenschaften der Verbindungen, ihre Lebensdauer sowie Anwendungsbereiche dar. Als Beispiel werden die Fügetechnik beim Bau von Metrozügen für die chinesische Großstadt Guangzhou in Aluminiumintegralbauweise sowie Anwendungen für Triebzüge und Neigetechniktriebzüge beschrieben. Unter der Bezeichnung CORJOIN (Corrosion Resistant Joinings for Carbodies) läuft ein Forschungsprojekt, das Korrosions- und Festigkeitsdaten für mechanische Verbindungen ermittelt. (VDEh)
Mechanische Fügetechnik - ein Beitrag zum Leichtbau
Mechanical joining - a contribution to lightweight construction
2000
20 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle, Quellen
Conference paper
German
Leichtbau durch optimierte Fügetechnik
TIBKAT | 1991
|Mechanische Fügetechnik für die Mischbauweise
IuD Bahn | 2004
|Hybridfügen - Eine Fügetechnik für den eigenschaftsoptimierten Leichtbau
Tema Archive | 1999
|Mechanische Fügetechnik für die Mischbauweise
IuD Bahn | 2004
|Werkstoffe, Umformung und Fügetechnik als Ganzes für den Karosserie-Leichtbau
Tema Archive | 1997
|