Im Internationalen Technischen Entwicklungszentrum (ITEZ) der Automobilfirma Opel in Rüsselsheim beschäftigt man sich mit der Optimierung von Bauteilen. Beispiele hierfür sind Motorhalter, Achsschenkel und Kühlerstutzen. Durch Optimierung der Form lassen sich sowohl Material und Gewicht einsparen als auch die mechanische Spannung reduzieren und somit die Lebensdauer verbessern. Bisher durchgeführte Optimierungen ergaben im Mittel eine Gewichtsersparnis von 10 bis 20 %. Vorbild für diese als Bionik bezeichneten Arbeiten ist die Natur, in der vielfältig optimierte Konstruktionen vorkommen. Prof. C. Matthecks vom Forschungszentrum Karlsruhe hat die Grundregeln so formuliert: Vermeidung von lokal hohen Spannungen und der Vergeudung von Material. Biologische Vorbilder dieser Regeln sind Eisbärenkrallen, Bäume, Warzenschweinhauer und Papageienschnäbel. Bei der Umsetzung der Regeln mittels Rechnersimulation werden zwei Verfahren verwendet: die Optimierung der Form bezüglich geringster Spannung bei gleichbleibender Masse und die Materialeinsparung an Stellen, wo es kaum funktionelle Bedeutung hat. Ein weiteres bionisches Prinzip ist die Schmutzabweisung durch den Lotus-Effekt. In einem Interview mit dem Saarbrücker Bioniker Prof. W. Nachtigall erläutert dieser sein Verständnis von Bionik als Einsatz neuer Technologien, die sich am Vorbild der Natur orientieren. Dieses Einsatz erfolgt bereits im erheblichen Umfang im Flugzeugbau, in der Automobilindustrie hält man sich jedoch noch zurück.
Mutter Natur fährt mit. Biologische Konstruktionsprinzipien erobern den Automobilbau
2000
6 Seiten, 4 Bilder
Article (Journal)
German
Automobilbau: Neue Werkstoffe und Konstruktionsprinzipien
Tema Archive | 1997
|Kunststoffe erobern die Aussenhaut : Tagung Kunststoffe im Automobilbau
Automotive engineering | 2005
|Eine Fahrt ins Blaue : Naturfaserverstaerkte Polyurethane im Automobilbau
Automotive engineering | 2002
|Eine Fahrt ins Blaue. Naturfaserverstärkte Polyurethane im Automobilbau
Tema Archive | 2002
|Analyse der Leichtbau-Konstruktionsprinzipien der Natur und Ableitung eines Leichtbau-Roboterarms.
Automotive engineering | 1995
|