Viele Ideen zur Raumfahrt und damit zum Bau von Raketen verdichten sich in den 20er Jahren. So entsteht 1930 als Experimentierfeld der Raketenflugplatz in Tegel. Aus Geldmangel entstand die Minimumrakete mit dem Typenname MIRAK. Als Antriebsmittel diente flüssiger Sauerstoff und Benzin. Als Schwachstelle erwiesen sich die Kegeldüsen aus graphitausgekleidetem Stahl. Die mangelnde Wärmeabfuhr führte häufig zu Explosionen, so daß man sich zur Verwendung von Aluminium entschloß. Aber das Leichtmetallschweißen war noch neu. In der Lehr- und Versuchsanstalt für Schweißtechnik in Berlin-Charlottenburg fand man heraus, daß man zum Aluminiumschweißen Schweißpulver benötigt. Im zweiten Weltkrieg gipfelte diese Weiterentwicklung in der A-4, die wesentliche Merkmale der heutigen Trägerraketen enthält. Das betrifft insbesondere die geschweißten Aluminumtanks für Treibstoff und Oxidator sowie umfangreiche Rohrleitungssysteme und das Antriebsaggregat. Ohne den Einsatz der Schweißtechnik sind diese Entwicklungen nicht denkbar. Vorherrschend sind die Verfahren Plasma- und WIG-Schweißen, wenn es gilt, Al- oder Stahlstrukturen zu fertigen. Für Lagerregelungssysteme kommen dagegen elektronengeschweißte TiAl6V4 Werkstoffe zum Einsatz. Erstmalig gelangte für die Fertigung großer Tankeinheiten für die DELTA II- und III-Raketen das Rührreibschweißen (FSW) bei Boeing zur Anwendung. Es handelt sich dabei um das Längsnahtschweißen der Waffelblechzylinder für den 12 m langen Flüssig-Sauerstoff-Tank, den 8,4 m langen Treibstoff-Tank und die 4,8 m lange Zwischenstruktur. (Moderne Werkstoffe im Luft- und Raumfahrzeugbau, Berlin, D, 07.-08.06 2000) (Damitz, K.)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Schweißtechnik im Luft- und Raumfahrzeugbau im Wandel der Zeit


    Additional title:

    Welding technology in aerospace industry throughout the ages


    Contributors:
    Krüger, U. (author)


    Publication date :

    2000


    Size :

    12 Seiten, 23 Bilder, 34 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German