Das verwendete Bodenradar GPR hat eine Hornantenne (1 GHz), die an einem Wagen im Abstand von ca. 0,4 m vom Boden montiert ist. Mit dieser Einrichtung wird die Decke der Landebahn mit einem Spurabstand von ca. 1 m abgetastet. Die Orientierung während der Fahrt erfolgt an dem Mittelstreifen und erfolgt visuell mit Hilfe einer Videokamera. Die analogen Daten des GPR werden digitalisiert in einem PC bearbeitet und gespeichert (CD-ROM). Bei 2 bisherigen Einsätzen (Kopenhagen und Stavanger) wurden Ablösungen des Anti-Rutschbelages und der Asphaltschicht, Abnutzungen (Dickenmessungen) sowie Hohlräume unter dem Beton nachgewiesen. Sie zeigen die Eignung des Verfahrens zur Überwachung des Belages von Landebahnen und ermöglichen eine optimale und kostengünstige Planung der Reparaturmaßnahmen. (Stadthaus, M.)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Application of ground penetrating radar for evaluation of sub-surface airfield pavement conditions


    Additional title:

    Anwendung von Bodenradar zur Ermittlung des Zustandes der Decke von Landebahnen unter der Oberfläche


    Contributors:
    Maser, K.R. (author) / Sande, I. (author)

    Published in:

    Insight ; 42 , 7 ; 451-453


    Publication date :

    2000


    Size :

    3 Seiten, 7 Bilder, 3 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    Airfield pavement design

    Fyson, J.H. | Engineering Index Backfile | 1962


    Airfield Pavement Evaluation Report. Godman Army Airfield Fort Knox, Kentucky

    A. H. Joseph / P. J. Vedros / R. D. Jackson | NTIS | 1971


    Airfield Pavement Systems

    E. L. Murphree / R. W. Woodhead / R. H. Wortman | NTIS | 1971