Marvin (Multiple-purpose Aerial Robotics Intelligent Navigation) ist ein völlig autonom handelnder Flugroboter mit Drehflügelantrieb, der bei Katastrophen als fliegendes Auge über verseuchtes Gelände geschickt werden kann. Das Fluggerät basiert auf einem handelsüblichen Modellhubschrauber mit einem 2-kW-Benzinmotor und einer Rotorspannweite von knapp 2 m, der 5 kg tragen kann. Kernstück ist ein 16-bit-Prozessor. Für die Navigation wurden einfache Beschleunigungs- und Lagesensoren jeweils für alle drei Flugachsen verwendet. Am Rumpf ist eine Standard-Digitalkamera angebracht. Der Bordrechner liest die in Abständen von 5 s geschossenen Bilder und sendet sie als JPEG-Dateien in 50-kByte-Paketen zur Bodenstation. Die Übertragungsreichweite ist aufgrund von Standardbaugruppen auf 300 m begrenzt, ließe sich aber erheblich ausbauen. Die Koordinaten werden im Vergleich mit Daten von GPS-Satelliten bestimmt. Auf diese Weise kann sich das Fluggerät bis auf 2 cm genau orientieren. Die technische Machbarkeit wurde beim ''Internationalen Aerial Robotics Competition Millennial Event'' unter Beweis gestellt.
Roboter als fliegendes Auge. Forschung: Autonomes Fluggerät aus Berlin ist bestens geeignet zur Aufklärung im Katastrophenfall
VDI-Nachrichten ; 54 , 32 ; 9
2000
1 Seite, 1 Bild
Article (Journal)
German
Autonomes Fluggerät, insbesondere zur Personenbeförderung
European Patent Office | 2019
|Technik - HyFish mit Brennstoffzellen "Fliegendes Auge" für Zeppelin
Online Contents | 2007
Ein ferngesteuertes oder autonomes Fluggerät mit einer niedrigen Radarsignatur
European Patent Office | 2025
|TECHNIK - Exoten im Gerüstbau - Sondergerüste für die Flugzeugwartung . Fliegendes Mini-Auge
Online Contents | 2004