Ein Überblick wird gegeben über die Problematik der Verläßlichkeit der Autoelektronik einschließlich der Fehleranfälligkeit, der Fehlerarten und Fehlerzusammenhänge sowie potentieller Lösungsansätze. Bei den Fehlerarten ist zwischen unkorrelierten Primärfehlern, die Folgefehler auslösen können, und verdeckten Fehlern zu unterscheiden. Verdeckte Fehler entstehen, wenn trotz ausgefallener Bauteile Pseudonutzsignale abgegeben werden, die von echten Nutzsignalen nicht zu unterscheiden sind. Da zwischen dem Auftreten der einzelnen Fehler Zusammenhänge bestehen, ist die Häufigkeit des Auftretens der Einzelfehler als dritte Dimension in ein Fehlerfeld aufzunehmen. Die Fehlermöglichkeiten erfahren dadurch eine weitere Potenzierung, daß jeder beliebige Fehler mit jedem anderen Fehler oder mit einer sich zufällig ergebenden Fehlerkombination kombinatorisch verknüpft werden kann. In diesem Rahmen besteht die Aufgabe des vertikalen Verläßlichkeitskonzepts darin, das begrenzte Feld der eigenen Funktionen im Innern und nach außen vor nicht verläßlichen Zuständen zu schützen. Das horizontale Verläßlichkeitskonzept sorgt dann dafür, daß die Verhältnismäßigkeit der vertikalen Einzel-Verläßlichkeitskonzepte im Rahmen des Gesamtsystems gewahrt bleibt und daß von keiner der einzelnen vertikalen Funktionen allein oder in Verbindung mit dem Gesamtsystem gefährlich Zustände generiert werden können. Das horizontale Verläßlichkeitskonzept hat darüber hinaus die Aufgabe, innerhalb der vertikalen Funktionen Gleichartigkeitsbereiche (Domänen) aufzuspüren und deren Grenzen zu beschreiben. Zu den Kriterien für die Abgrenzung der Domänen zählen u.a. die Ähnlichkeit der betrachteten Funktionen, die räumliche Zusammenfassung einer Baugruppe und die Zusammenführung mehrerer Einzelfunktionen auf ein mechanisches Bauteil. Für ein Auto sind je nach Ausstattungsgrad mindestens 10 Domänen auszumachen. Eine Voraussetzung für die Domänenbildung ist die Echtzeitfähigkeit. Eine komplette Domänenbildung des Autoelektroniksystems würde den Entwicklungsaufwand und die Kosten für die Sicherstellung der Verläßlichkeit deutlich verringern.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Wege zur verlässlichen Automobil-Elektronik


    Additional title:

    Reliable automotive electronics


    Contributors:
    Ehlers, K. (author)


    Publication date :

    2000


    Size :

    3 Seiten, 3 Bilder, 3 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Automobil Elektronik

    Automotive engineering | 1998


    Automobil-Elektronik

    TIBKAT | Ausg. 1.2008-2022/2023 ; damit Erscheinen eingestellt


    Automobil-Elektronik

    Scharf, A. | Tema Archive | 1983


    Elektronik im Automobil

    Stamm, K. / Theuerkauf, H. / Walzer, P. | Tema Archive | 1981


    Elektronik im Automobil

    Busch, Rudolf | SLUB