Es wird gezeigt, wie sich die historisch unterschiedlich gewachsenen und anwendungsspezifisch verschiedenartig praktizierten Vorgehenskonzepte in Sicherheitstechnik und -recht zu einem effizienten sicherheitsmethodischen Gesamtkonzept zusammenführen ließen. Vorgestellt werden die Grundzüge dieses sicherheitsmethodischen Gesamtkonzepts, das es erstmals ermöglicht, bei der Gestaltung von komplexen Systemen zusätzlich auch wirtschaftliche Erfordernisse zu berücksichtigen, ohne dass die erzielte sicherheitsgerechte technische Auslegung in Frage gestellt wird. Darüber hinaus wird auch gezeigt, dass dem Zustandekommen sicherheitskritischer Qualitätsmängel und potentielle Versagensursachen durch sachgerecht konzipierte Qualitätsmanagementmaßnahmen vorgebeugt werden kann. Die Umsetzung dieser Idee wurde für das Magnetbahn-Technologievorhaben TRANSRAPID Versuchsanlage Emsland erstmals in Angriff genommen und bei der Entwicklung der neuen europäischen Trägerrakete ARIANE 5 nochmals weiterentwickelt und verfeinert. Der Rückgriff auf ein derartiges sicherheitsmethodisches Gesamtkonzept würde sowohl die Kommunikationsfähigkeit als auch das interdisziplinäre Zusammenwirken zwischen den verschiedenen technischen Fachdisziplinen ebenso erleichtern wie zwischen Ingenieuren und Juristen. Dies wiederum würde sich bei technologischen Innovationsvorhaben ebenso vorteilhaft auswirken wie es dem Verständnis für sicherheitstechnische Vorgehenskonzepte förderlich wäre und so verhindern könnte, dass sicherheitstechnische Belange aus dem Ingenieurbewusstsein verdrängt werden, sobald an technischen Geräten, Anlagen bzw. Systemen Verbesserungen oder sonstige Änderungen vorgenommen werden. Rettungspfade, Rettungseinrichtungen, Abschalt- und Zwangsbremseinlichtungen ließen sich sicherheitsgerecht gestalten; Vorgehenskonzepte zum Brandschutz und zur betrieblichen Unfallverhütung ließen sich auf ihre Eignung überprüfen. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass sich die Sicherheitsarbeit methodisch wesentlicher effizienter gestalten ließe.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Effizientes Gesamtkonzept zur sicherheitsgerechten Gestaltung komplexer Systeme


    Additional title:

    Efficient procedural concept for the safety design of complex systems


    Contributors:
    Pilz, W.D. (author)


    Publication date :

    2000


    Size :

    30 Seiten, 1 Bild, 20 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Effizientes Gesamtkonzept zur sicherheitsgerechten Gestaltung komplexer Systeme

    Pliz,W.D. / DaimlerChrysler Aerospace,Muenchen,DE | Automotive engineering | 2000


    Gestaltung der Abnahme komplexer industrieller Systeme und Pojekte

    Dreger,W. / Techn. Univ. Berlin | Automotive engineering | 1975


    Der Massstab als Bewertungsproblem der sicherheitsgerechten Konstruktion

    Kutter,R. / Recaro-Aircomfort,Schwaebisch Hall | Automotive engineering | 1986



    Gesamtkonzept Elbe

    Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit | HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2017

    Free access