An Flugzeugstrukturen aus Al-2024-T3-Legierungen kann Oberflächenkorrosion (Pitting) die Entstehung von Ermüdungsrissen begünstigen. Es wurde experimentell gezeigt, dass eine Rissdetektion und -bewertung mit Rayleighwellen möglich ist. Die Versuche wurden an 1,6 mm dicken Zugproben durchgeführt, in deren Mitte 250 Mikrometer tiefe und 252 Mikrometer breite Oberflächengrübchen eingebracht worden waren. Die Proben wurden mit einer Frequenz von 1 kHz über ein Zugspannungsintervall der Breite 231 MPa mit bis zu 150000 Zyklen beaufschlagt. Die Ultraschallmessungen wurden in Abständen von jeweils 10000 Zyklen durchgeführt, wobei die Zugbelastung während dieser Messphasen langsam und stufenförmig verändert wurde. Die Anregung und der Empfang der Rayleighwelle erfolgte mit einem 5 MHz-Winkelprüfkopf. Die Rissentstehung setzte bei etwa 20000 Zyklen ein. Im Hochfrequenzbild führte die Ausbreitung des Risses, bedingt durch destruktive und konstruktive Interferenz der Riss- und Grübchensignalanteile, zunächst zu einer Verringerung und später einem Anstieg der Signalamplitude. Aufgrund von Rissschließeffekten war in den Messphasen ein sicherer Rissnachweis und eine Rissgrößenbestimmung nur oberhalb eines Zugspannungsschwellwertes möglich. (Gebhardt, W.)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    In-situ surface acoustic wave monitoring of fatigue crack initiation and propagation


    Additional title:

    In-situ-Monitoring von Rissentstehung und -ausbreitung mit akustischen Oberflächenwellen


    Contributors:
    Dai, W. (author) / Kim, J.Y. (author) / Rokhlin, S.I. (author)


    Publication date :

    1999


    Size :

    9 Seiten, 10 Bilder, 11 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    English