Offshore-Windkraftanlagen werden als Großanlagen mit über 100 MVA ausgelegt. Allerdings ist es problematisch diese Leistung in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen. Von der Leistung und Entfernung her kommt vorwiegend die 110-Kv-Ebene infrage. Als Netzanbindung werden angesprochen: Anschluß der Stichleitung an ein küstennahes Kraftwerk (hier kann das stark schwankende Windangebot für die Auslastung der vorhandenen Netzanbindung des Kraftwerks und dessen Leistungsregelung problematisch werden), Alternativ hierzu kommt dann eine Stichleitung (110 kV Drehstrom) zum Höchstspannungsnetz (220 kV oder 380 kV) infrage. Der Anschluß mit HGÜ (Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung) wird auch angesprochen; er wird aus wirtschaftlichen Gründen kaum infrage kommen (allenfalls bei zu überbrückenden Entfernungen, die viel größer als 50 km sind). Für den Anschluß gibt es moderne kunststoffisolierte Seekabel (VPE, vernetztes Polyäthylen), deren Spleiß- oder Muffenverbindungen bis 145 kV können die Verlegegeschirre passieren. Das nächste Problem ist das auf See auf einer Plattform zu errichtende Umspannwerk von Mittelspannung auf die Hochspannung für den Anschluß zum Netz an Land. Diese Anlage ist fest gegen die Ümwelteinflüsse auf See (Korrosion, Wind und Wellen, Salz) anzulegen, als gekapselte Anlage (SF6). Der Anschluß der einzelnen Türme erfolgt dann mit Mittelspannung (20 kV). Zu bedenken ist, daß auftretende Störungen bei schlechtem Wetter nicht sofort behoben werden können. Es sind erhebliche Mehrkosten (etwa 60 %) für den Off-Shore-Anschluß im Vergleich zu Landfesten Anlagen zu erwarten.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Offshore Netzanbindungen: Probleme - Lösungen - Grenzen


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2000


    Size :

    3 Seiten, 3 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German