Um dem steigenden Verkehrsaufkommen am Anfang des nächsten Jahrtausends gerecht zu werden, muß ein integriertes Mobilitätskonzept entwickelt werden. Ein wichtiger Aspekt zukunftsorientierter Angebote sind kurze Fahrzeiten, die sich durch die Gestaltung eines optimalen Netzes und den Einsatz neuer Fahrzeuge im HGV realisieren lassen. Nur so kann dem hohen Stellenwert der Fahrzeit für die Kunden, den Betreiber und die Allgemeinheit entsprochen werden. Eine konkurrenzfähige Verbindung zwischen Ballungs- und Wirtschaftszentren kann von der Bahn nur angeboten werden, wenn die Fahrzeit unter drei Stunden liegt. Dann sind Tagesrandverbindungen möglich, die insbesondere für den Geschäftsreiseverkehr von großer Bedeutung sind. Dieser Schwellenwert von drei Stunden wird im deutschen HGV oftmals nicht erreicht, so daß auf vielen Relationen keine konkurrenzfähigen Fahrzeiten möglich sind. Betrachtet man den HGV in Frankreich und Japan, so wird deutlich, daß der Fahrzeit in diesen Ländern ein höherer Stellenwert zuerkannt wird. So werden dort auch auf längeren Distanzen kurze Fahrzeiten angeboten. Dies wird durch Reisegeschwindigkeiten bis zu 250 km/h und geringe Umwege realisiert, die in Frankreich nur 10 % betragen. Im Gegensatz dazu sind die Umwege in Deutschland aufgrund topographischer, aber auch betrieblicher und politischer Einflüsse größer. Die höheren Fahrzeiten im deutschen HGV resultieren aber insbesondere aus den Reisegeschwindigkeiten, die deutlich unter den internationalen Werten liegen. Viele deutsche Ballungsräume liegen in dem wettbewerbsrelevanten Entfernungsbereich von 500 km zueinander. Deshalb sollte die Konkurrenzfähigkeit des deutschen HGV durch Fahrzeiten erhöht werden, die unter drei Stunden liegen müssen. Zu den strategischen Ansätzen, mit denen dies realisiert werden kann, zählt die Gestaltung eines weitmaschigen HGV-Netzes mit Umwegen unter 20 %, in dem hohe Fahrgeschwindigkeiten auf größeren Streckenabschnitten möglich sind. Daneben sollten verstärkt Direktzüge eingesetzt und die Anzahl der Halte minimiert werden, um Reisegeschwindigkeiten von 200 km/h auch auf längeren Distanzen zu erreichen. Langfristig bieten sich sogar Innovationspotentiale an, die es ermöglichen, alle deutschen Wirtschaftszentren mit Fahrzeiten unter drei Stunden zu verknüpfen und den Großteil des innerdeutschen Luftverkehrs zu substituieren.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Eine analytische Betrachtung der Fahrzeit im deutschen Hochgeschwindigkeitsverkehr


    Additional title:

    Analysis journey time in German high-speed traffic


    Contributors:
    Wille, N. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1999


    Size :

    5 Seiten, 4 Bilder, 2 Tabellen, 14 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German