Militärische Schiffe nutzen für ihre normale Marschfahrt meist die im Betrieb kostengünstigeren Dieselmotoren, in der Hochgeschwindigkeitsfahrt werden jedoch leistungsstarke Gasturbinen zugeschaltet. Die gerade neu entstehenden drei Fregatten der Klasse F 124 der Deutschen Marine erhalten eine insgesamt ökonomische Antriebsanlage in CODAG-Version (CODAG = COmbined Diesel And Gas turbine). Nach umfangreichen Untersuchungen und Vergleichen wurde die CODAG-Lösung als die modernste, wirtschaftlichste und flexibelste ausgewählt. Die mechanische Leistungsübertragung erfolgt per Getriebe. Eine diskutierte dieselelektrische Variante wurde hier noch nicht realisiert. Für den Hauptantrieb in der Marschfahrt ist die F 124 mit zwei Dieselmotoren MTU 20V1163, 2 x 7400 kW, auf zwei Verstellpropeller und für die Hochgeschwindigkeitsfahrt zusätzlich mit einer Gasturbine GE LM2500+ mit 23500 kW Leistung ausgestattet. Der Kraftfluß aus Dieselmotoren und Gasturbine wird in unterschiedlichen Getrieben (Renk) gesammelt und auf die erforderliche Drehzahl für die Verstellpropeller (Sulzer Escher Wyss) untersetzt. In der CODAG-Version müssen so unterschiedliche Drehzahlen wie 1300 min-1 aus den Dieselmotoren und 7000 min-1 aus der Gasturbine kombiniert und auf die mögliche Propellerdrehzahl untersetzt werden. Das komplett neu konstruierte Getriebesystem wird durch eine programmierbare Steuerung (SPS) überwacht. Ein Grafikdisplay zeigt alle Betriebszustände, Fehler und Alarme an. Das Getriebe ermöglicht folgende Leistungsübertragungen: (1) Ein Dieselmotor (Back- oder Steuerbord) arbeitet mit nur 7400 kW auf beide Propeller (Dieselmotor-Betrieb - Schleichfahrt). (2) Beide Dieselmotoren wirken direkt mit 2 x 7400 kW auf ihre jeweils zugeordneten Propeller (Dieselmotor/Manövrierbetrieb - normale Marschfahrt). (3) Die Gasturbine treibt allein (23500 kW) beide Propeller (Gasturbinen-Betrieb) oder (4) sie wirkt im optimalen Leistungsangebot (2 x 7400 kW + 23500 kW) von 38,3 MW zusammen mit beiden Dieselmotoren auf beide Propeller (CODAG-Betrieb). Obwohl noch nicht im Einsatz, gilt die neue CODAG-Antriebsanlage für die deutschen Fregatten der Klasse F 124 als zukunftsweisende, flexibelste und wirtschaftlichstes mechanisches Antriebssystem für moderne Fregatten. Abschließend wird zur Verringerung der akustischen Signatur als Alternativen die 'all-electric-ships'-Variante kurz diskutiert.
Fregatte F 124 mit CODAG Antrieb
HANSA. International Maritime Journal ; 136 , 10 ; 20-21
1999
2 Seiten, 2 Bilder
Article (Journal)
German
CODAG in ziviler Anwendung. Antrieb
Tema Archive | 2000
SCHIFFBAU - CODAG in ziviler Anwendung
Online Contents | 2000
Marineschiffe -- Fregatte Klasse 125 -- die neue Fregatte für Stabilisierungsaufgaben
Online Contents | 2008
|Online Contents | 2003
SLUB | 1993
|