Bei BMW werden seit 1994 Komponenten des Achsträgers durch Innenhochdruckumformung hergestellt. Bei der Auswahl der Werkstoffe wurden die Kriterien Kaltumformbarkeit, Schweißbarkeit, Festigkeit und Deformationsverhalten sowie Korrosionsbeständigkeit berücksichtigt. Ausgewählt wurde die naturharte Knetlegierung aus der 5000-Serie (AlMgMn-Basis). Da diese Legierung keine günstigen Voraussetzungen zur Erzeugung von Strangpressprofilen bietet, wurden als Halbzeuge für Längs- und Querträger längsnahtgeschweißte Rohre verwendet. Alle verwendeten Legierungen zählen grundsätzlich neben dem Reinaluminium zu den korrosionsbeständigsten Al-Legierungen. Abweichend im Vergleich zu Stahlwerkstoffen sind jedoch einige Punkte zu beachten und durch entsprechende Maßnahmen zu verhindern. Dies betrifft hauptsächlich die Korrosionsarten Kontakt-, Lochfraß-, Spalt- und interkristalline Korrosion. Die Kontaktkorrosion wird durch ein besonderes Beschichten der mit Aluminium in Berührung stehenden Stahlteile verhindert. Dem eigentlichen IHU-Prozeß vorgeschaltet sind zwei herkömmliche Rohr-Biegeanlagen sowie Beschichtungsanlagen. Auf diesen Anlagen werden die für den Umformprozess erforderlichen Vorformen und Ausgangsgeometrien hergestellt. Dieser vorgeschaltete Vorbiegeprozess muss sehr genau erfolgen, um eine Verletzung durch Anschneiden des Bauteils oder eine Beschädigung der Werkzeuge zu vermeiden. Auf Grund der komplexen Bauteilgeometrie müssen die beiden Längsträger nach dem Biegeprozess wärmebehandelt werden. Vor dem Einlegen der Bauteile mittels Roboter in die Umformwerkzeuge werden die Bauteile mit einem Gleitmedium beschichtet. Diese Beschichtung ist erforderlich, um den Verschleiß der Werkzeuge und den Materialaufbau in den Werkzeugen durch Materialabrieb so gering wie möglich zu halten. Die Qualität und Maßhaltigkeit der Hohlformbauteile hängt von der Genauigkeit der Vorformung des Halbzeuges und der Prozessregelgüte ab. Die beiden bei BMW-Dingolfing eingesetzten Umform-Portal-Rahmenpressen arbeiten unabhängig voneinander mit je einer Schließkraft von 16000 kN und einer installierten Leistung von 325 kW.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Einsatz der IHU-Technologie aus Sicht eines Automobilherstellers


    Contributors:
    Kautz, T. (author) / Götz, J. (author) / Glocker, A. (author)


    Publication date :

    1999


    Size :

    8 Seiten, 4 Bilder



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German