Dieser Beitrag ordnet ausgewählte Konzepte von Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieben in ihren Wirkungsgraden bzw. Kraftstoffverbräuchen und ihrer Wirtschaftlichkeit den durch weiterentwickelte konventionelle Antriebssysteme vorgegebenen Referenzfahrzeugen zu. Unter Antriebskonzept wird dabei sowohl die Kraftstoffart, das Energiewandlungssystem als auch die Betriebsstrategie verstanden. Die in diesem Beitrag vorgestellten Ergebnisse konzentrieren sich auf den Kraftstoffverbrauch (ohne vorgelagerte Kette) sowie die zukünftigen Fahrzeugkosten. Abhängend von Steuern und den getroffenen Annahmen stellen sich Brennstoffzellenantriebe auf der Kostenseite neutral bis positiv dar. Automobile der Oberklasse mit einem Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb bieten sich als Markteintrittspunkt an.
Vergleich von Brennstoffzellen- und weiteren zukünftigen Antrieben hinsichtlich Wirkungsgrad und Wirtschaftlichkeit
Comparison of fuel cell systems and other future powertrains concerning energy efficiency and economy
1999
26 Seiten, 12 Bilder, 6 Tabellen, 16 Quellen
Conference paper
German
Pkw (Personenkraftwagen) , Brennstoffzelle , Fahrzeugantrieb , Fahrzeugantriebsart , Wirtschaftlichkeit , Wirkungsgrad , Kraftstoffverbrauch , Wasserstoff , Steuer (Fiskus) , Energieträger , Hybridfahrzeug , Verbrennungsmotor , Energiebilanz , Systemanalyse , Infrastruktur , Marktanteil , Fahrzyklus
Automotive engineering | 1999
|Hybridisierung von Brennstoffzellen Antrieben
Automotive engineering | 2002
|Hybridisierung von Brennstoffzellen-Antrieben
Tema Archive | 2002
|Alternative Antriebe: Zusätzliche Energiewandler in zukünftigen Antrieben
Online Contents | 2008
|