Ein Pkw hat heute zumindestens zwei Waermeaustauscher, den Kuehlmittelkuehler fuer die Motorkuehlung und den Waermeaustauscher fuer die Beheizung des Fahrgastraumes. Je nach Fahrzeugkonzept koennen noch hinzukommen: Waermeaustauscher als Motor-Schmieroelkuehler, Getriebeoelkuehler, Kondensator, Verdampfer und Ladeluftkuehler. Berichtet wird ueber die Entwicklung flussmittelfrei geloeteter Kuehlmittelkuehler. Die Serienproduktion wurde im Januar 1976 aufgenommen. Heute betraegt die Fertigungskapazitaet 600 000 pro Jahr.- Fuer die sogenannte Paketbauweise, bei welcher der Waermeaustauscher aus einzelnen Lagen von Profilstaeben, Trenn- und Abschlussblechen mit dazwischen liegenden Kuehllamellen und Turbulenzeinlagen aufgebaut ist, kommt das Salzbad-Hartloetverfahren zum Einsatz (Waermeaustauscher fuer Schmieroel- und Getriebekuehlung, sowie fuer Ladeluftkuehlung).- Bei Fahrzeugklimaanlagen wird ein Ultraschall-Loetverfahren eingesetzt.- Heizungswaermetauscher werden heute in Werkstoff-Mischbauweise, sowie auch in reiner Aluminiumausfuehrung, beide ohne Loetung, hergestellt.- Weiter wird ueber Erfahrungen mit Aluminium-Waermeaustauschern und Entwicklungstendenzen im Ausland berichtet.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Einsatz von Aluminium-Waermeaustauschern in Kraftfahrzeugen


    Additional title:

    Use of aluminium heat exchangers in motor vehicles


    Contributors:
    Kreuzer, G. (author)

    Published in:

    Aluminium ; 57 , 4


    Publication date :

    1981


    Size :

    3 Seiten, 4 Bilder, 1 Quelle



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Arretierungsvorrichtung zum Einsatz bei Kraftfahrzeugen

    SHIMURA RYOJI / NAKAGOME KATSUMI | European Patent Office | 2018

    Free access



    Aluminium-Formguß in Serien-Kraftfahrzeugen

    Söllner, G. / Zengen, K.H. von | Tema Archive | 1990