Zur Ermittlung und Beurteilung von Laermimmissionen von Schiessanlagen im Rahmen des Vollzuges der Laermschutzverordnung (LSV) der Schweiz wird allgemein verstaendlich dargelegt, wie anhand von Betriebsdaten, einfachen akustischen Grundlagen und Belastungsgrenzwerten vorgegangen werden kann. Zunaechst werden die grundlegenden Begriffe erlaeutert. Die Betriebsdaten (DW, DS und M) der Schiessanlage kennzeichnen die Intensitaet des Schiessbetriebes. Als Mass fuer die Laermimmission dient der Beurteilungspegel in dB(A), der sich aus dem mittleren Einzelschusspegel und der von den Betriebsdaten abhaengigen Pegelkorrektur zusammensetzt. Zur Bestimmung des mittleren Einzelschusspegels in Abhaengigkeit von der mittleren Ausbreitungshoehe des hindernisfreien Schallweges ueber Grund und der Schalldaemmung des Schuetzenhauses diesen Graphiken in Form von Situationsplaenen im Massstab 1:10000. Die Beurteilung der Laermimmissionen geschieht durch Gegenueberstellung von ermittelten Beurteilungspegeln und den fuer den Einzelfall festgelegten Belastungsgrenzwerten.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Anleitung zur Ermittlung und Beurteilung von Laermimmissionen bei 300 m-Schiessanlagen


    Additional title:

    Instruction for the determination and judgement of sound immissions from 300 m-shooting grounds


    Published in:

    Publication date :

    1987


    Size :

    20 Seiten, 17 Bilder, 1 Tabelle


    Type of media :

    Book


    Type of material :

    Print


    Language :

    German