Die Zusammensetzung und biologische Aktivitaet des Meerwassers schwankt mit geographischer Lage, Jahreszeit, Temperatur, Stroemungsgeschwindigkeit und Tiefe. Schutz gegen Korrosion bieten nichtrostende Staehle, Nickel-Basiswerkstoffe und Kupfer-Nickel-Legierungen. Hauptverantwortlich wirken bei den korrosionsbestaendigen Staehlen und Nickel-Basislegierungen die Elemente Chrom, Molybdaen und Nickel als Partner der Schutzschichtbildung mit, waehrend bei den Kupfer-Nickel-Legierungen das Kupfer der Traeger der korrosionshemmenden Passivschicht ist. Der schuetzende Einfluss des Chroms beginnt bei etwa 13 Gew.% in der Legierung, so dass die Grundtypen der nichtrostenden Staehle milden Korrosionsbedingungen standhalten koennen. Im direkten Kontakt zum Meerwasser tauchen jedoch Probleme auf. Auf diese Probleme wird eingegangen. Es handelt sich dabei vor allem um die lokale Zersteoerung der Passivschicht durch chemisch absorbierte Chlorid-Ionen, dem Lochfrass der Spaltkorrosion und der Spannungsrisskorrosion. Es werden Massnahmen zur Abhilfe genannt. Der Einstieg in die Apparatebau mit massiven Halbzeugen aus korrosionsbestaendigen Staehlen bzw. Kupfer-Nickel-Legierungen ist zunaechst teurer als vergleichbare Ausfuehrungen in C-Stahl. Zu den hoeheren Metallkosten addieren sich noch die aufwendigeren Verarbeitungskosten (Schweissen).
Einsatzmoeglichkeiten von korrosionsbestaendigen Staehlen und Ni-Metallen im Meerwasser
1981
8 Seiten
Conference paper
German
Korrosionsverhalten und Einsatzmoeglichkeiten von Staehlen in der Meerestechnik
Tema Archive | 1974
|Untersuchungen zur Schwingungsrisskorrosion von Staehlen im Meerwasser
Tema Archive | 1987
|Das Verhalten von niedriglegierten Staehlen im Meerwasser
Tema Archive | 1981
|Guss aus korrosionsbestaendigen Nickelbasis-Legierungen
Automotive engineering | 1992
|Korrosionsverhalten von niedrig legierten Staehlen in Meerwasser
Tema Archive | 1981
|