Einfache Modelle mit Einpol- oder Dipolschallquellen sollen den Laerm vorbeifahrender Strassenfahrzeuge vohersagbar machen. Angenommen wird eine Punktquelle bekannter Lage, vernachlaessigt werden die Schallausbreitungszeit und Dopplereffekte. Nur die Entfernung bewirkt eine Daempfung. Ferner gibt es keine Wechselwirkung von Schallwellen mit den vom Boden reflektierten und die Abstrahlung laesst sich durch Mono- und Dipole idealisieren. Die Variation des Schalldrucks laesst sich mit dem Maximalwert des Drucks darstellen. Je nach Mono- oder Dipolquelle unterscheiden sich diese Ansaetze. Dies gilt auch fuer die aequivalenten Schallpegel ueber eine Zeitperiode und den Leistungspegel. Theoretische Schallpegel in 0,25 s-Intervallen und in Abstaenden entsprechend dem ISO-R362 Standard fuer Messungen fuehren bei verschiedenen Fahrzeuggeschwindigkeiten auf Unterschiede unter 1 dB. Bei Vergleichen mit Messungen von 2000 Strassenfahrzeugen zeigt sich, dass die Modellierung mit Dipolen nicht besonders gut gelingt, waehrend bei hohen Geschwindigkeiten Monopole befriedigen. (Pfost)


    Access

    Check access

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Noise emission of road vehicles: evaluation of some simple models


    Additional title:

    Schallemission von Strassenfahrzeugen: Entwicklung einiger einfacher Modelle


    Contributors:
    Favre, B. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1983


    Size :

    12 Seiten, 6 Bilder, 4 Tabellen, 9 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    A review of instantaneous emission models for road vehicles

    Boulter, P. G. / McCrae, I. S. / Barlow, T. J. | TIBKAT | 2007

    Free access




    Evaluation of noise emission of in-service vehicles

    Au, H. / Cheng, K.W. / Yeung, Maurice K.L. | Tema Archive | 2009