Einfache Modelle mit Einpol- oder Dipolschallquellen sollen den Laerm vorbeifahrender Strassenfahrzeuge vohersagbar machen. Angenommen wird eine Punktquelle bekannter Lage, vernachlaessigt werden die Schallausbreitungszeit und Dopplereffekte. Nur die Entfernung bewirkt eine Daempfung. Ferner gibt es keine Wechselwirkung von Schallwellen mit den vom Boden reflektierten und die Abstrahlung laesst sich durch Mono- und Dipole idealisieren. Die Variation des Schalldrucks laesst sich mit dem Maximalwert des Drucks darstellen. Je nach Mono- oder Dipolquelle unterscheiden sich diese Ansaetze. Dies gilt auch fuer die aequivalenten Schallpegel ueber eine Zeitperiode und den Leistungspegel. Theoretische Schallpegel in 0,25 s-Intervallen und in Abstaenden entsprechend dem ISO-R362 Standard fuer Messungen fuehren bei verschiedenen Fahrzeuggeschwindigkeiten auf Unterschiede unter 1 dB. Bei Vergleichen mit Messungen von 2000 Strassenfahrzeugen zeigt sich, dass die Modellierung mit Dipolen nicht besonders gut gelingt, waehrend bei hohen Geschwindigkeiten Monopole befriedigen. (Pfost)
Noise emission of road vehicles: evaluation of some simple models
Schallemission von Strassenfahrzeugen: Entwicklung einiger einfacher Modelle
Journal of Sound and Vibration ; 91 , 4 ; 571-582
1983
12 Seiten, 6 Bilder, 4 Tabellen, 9 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch