Durch eine moegliche unterirdische Trassenfuehrung und durch emissionsfreien Antrieb stellt die gleislose elektrische Rohrzugbahn ein umweltfreundliches Transportsystem fuer Schuett- und Stueckgueter dar. Sie kann bei geringem Fahrrohrquerschnitt und automatisierbarem Betrieb hohe Massenstroeme kostenguenstig durchsetzen. Durch die gleislose Fuehrung guenstige Ausnutzung des Trassenquerschnittes erlaubt geringe Tunneldurchmesser, aber auch die freie Waelzbewegung der Drehgestelle um die Fahrzeuglaengsachse, was bei grossen Massen zur Instabilitaet fuehren kann. Gezeigt werden die Untersuchungen und die Vorgaben zur Konstruktion und Radauswahl fahrdynamisch stabiler Zuege. Nachteile sind die geringe Weichenfahrgeschwindigkeit und der Bedarf einer Fuehrungsschiene zur Abstuetzung der Fliehkraefte des durch die Tragfunktion schweren Integralarms ueber die gesamte Trassenlaenge.
Entwicklung der gleislosen elektrischen Rohrzugbahn (GRZ-Bahn)
The development of the railless tube train (GRZ-Bahn)
1983
133 Seiten, 86 Bilder, 46 Quellen
Report
German
Muldenkipper für den gleislosen Massentransport untertage
Tema Archive | 1996
|Entwicklung der gleislosen elektrischen Rohrzugbahn : (GRZ-Bahn)
TIBKAT | 1983
|ermittlung der fahrwiderstaende von gleislosen flurfoerderzeugen (teil 2 )
Tema Archive | 1970
|Die elektrischen Nahverkehrstriebzüge der Deutschen Bahn
TIBKAT | 2010
|Die elektrischen Nahverkehrstriebzüge der Deutschen Bahn
SLUB | 2010
|