Es werden Reservenschaetzungen der Uranmengen an Land und im Meer, der Zusammenhang zwischen Stromerzeugungskosten und Gewinnungskosten, die Urankonzentration im Meerwasser, die Anforderungen an den Adsorptionsstoff, der notwendige Meerwasserdurchsatz fuer den Bedarf einer Leichtwasserreaktors, vorausgegangene englische und japanische Konzepte, das Konzept der Uranerzbergbau-GmbH, bei dem der Meerwasserstrom mit dem Absorbergranulat ein Schwebebett erzeugt, die Erzeugung einer horizontalen Transportbewegung im Schwebebett sowie der Einsatz als feste oder mobile Anlagen behandelt (wird fortgesetzt). (Auerbacher)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Uran aus Meerwasser gewonnen. Schon 1995 nukleare Energie aus Meeresuran moeglich - 1. Teil


    Published in:

    VDI Nachrichten ; 35 , 18 ; 7


    Publication date :

    1981


    Size :

    1 Seite, 2 Bilder


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Uran im Meerwasser 2016

    Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) | Mobilithek

    Free access

    Uran im Meerwasser 2005

    Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) | Mobilithek

    Free access

    Uran im Meerwasser - Serie

    Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) | Mobilithek

    Free access

    Uran im Meerwasser 2010

    Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) | Mobilithek

    Free access