Das im Glattwasser bewaehrte Krupp-Oelabsauggeraet sollte fuer den Offshore-Einsatz weiterentwickelt werden, d.h. fuer Oelschoepfleistungen von 300 t/h, Windstaerke 5 und 2 bis 3 m Wellenhoehe. Die Wirkungsweise behaelt das Brunnenprinzip bei. Den Aufbau charakterisieren Brunnenrand in flexibler Verbindung zum Brunnenboden, Tragschwimmer und verbindende Laufstege in Dreiecksanordnung. Die Absaugeleistung wird von 2 Pumpen, je mit 350 m3/h aufgebracht. Fuer die Brunnenwirkung sorgt eine Propellerpumpe, wobei Ueberlaufhoehen ueber 6 cm denkbar sind. Fuer den Transport zum Einsatzort eignen sich Motorschiffe und Saugbagger. Waehrend des Einsatzes erfolgt langsame Fahrt durch den Oelteppich, gezogen an zwei Tragschwimmern, ohne Aufwirbelung des Wassers durch Schlepperschrauben. Sensoren ueberwachen die Gaskonzentration in der Luftansaugung. Beim Oelabsaugbetrieb werden die Antriebsdrehzahl, Pumpenleistungen und der Brunnenstand ueberwacht. (Pfost)
Entwurf des Prototyps eines Oelabsaugegeraetes zum Absaugen von Oelverschmutzungen im Meer
Draft of a prototype of an oil catcher for removing oil spills from the sea
Meerestechnik ; 14 , 1 ; 17-22
1983
6 Seiten, 3 Bilder, 4 Quellen
Article (Journal)
German
Verfahren zum Erzeugen eines virtuellen Prototyps eines Fahrzeugs
European Patent Office | 2023
|Automotive engineering | 1979
|