Im Flugzeug- und Raumfahrzeugbau werden immer mehr carbonfaserverstaerkte Kunststoffe (CFK) eingesetzt, um z.B. Kraftstoff einzusparen. Die aus CFK gefertigten Bauteile der Flugzeuge Airbus A 310 und Boeing 767 sind in einem Bild dargestellt. Zwar sind CFK-Laminate und -Gewebe teuerer als vergleichbare Metalle gleicher Festigkeit, andererseits ist ihre Verarbeitung durch Kleben wesentlich kostenguenstiger als die spanende Metallverarbeitung, so dass die Kosten nur wenig steigen. Auch die Monatge ist um einiges billiger, wie sich an Seitenleitwerk und -ruder zeigen laesst. Speziell eingegangen ist auf das Toraya T300 Faser-Harz-System, das z.B. fuer die Windkraftanlage Growian II verwendet wird. Fuer Ueberschallflugzeuge sind wieder andere Harzsysteme wie z.B. Fibredux 914C, Code 69 usw. angewendet, die zwischen 120 und 180 Cel aushaerten. (Buehn)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Faserverstaerkte Kunststoffe in der Luft- und Raumfahrt


    Additional title:

    Fibre reinforced plastics for air and space travel


    Contributors:
    Prem, H. (author)

    Published in:

    Kunststoffe ; 72 , 10 ; 622-626


    Publication date :

    1982


    Size :

    5 Seiten, 15 Bilder, 6 Quellen


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Qualitaetssicherung fuer faserverstaerkte Kunststoffe

    Budde,A. / Messerschmidt-Boelkow-Blohm,MBB,Muenchen,DE | Automotive engineering | 1989



    Natuerlich besser : faserverstaerkte Kunststoffe

    Frehsdorf,W. / Schmidhuber,S. / Krauss-Maffei,Muenchen,DE | Automotive engineering | 2004


    Leicht und korrosionsbestaendig : faserverstaerkte Kunststoffe

    Wolfrum,J. / Wehrwissenschaftl.Inst.f.Werkstoffe,Explosivstoffe u.Betriebsstoffe,WIWEB,DE | Automotive engineering | 2003


    Anforderungen der Automobilindustrie an faserverstaerkte Kunststoffe

    Huber,G. / Daimler-Benz | Automotive engineering | 1978